Filtern nach
Filtern nach

Wer von Machtmissbrauch in der Wissenschaft betroffen ist, kann sich ab Herbst 2025 an die landesweit tätige Anlaufstelle für Betroffene in NRW wenden. Kritiker*innen fordern jedoch weitere Schritte.

Es hängt maßgeblich vom Elternhaus ab, wer in Deutschland studiert oder promoviert. Silke Tölle-Pusch von ArbeiterKind.de erklärt, warum dieses Thema über die individuelle Ebene hinausgeht.

Wie äußert sich Machtmissbrauch in der Wissenschaft? Was hilft dagegen und wer ist betroffen? Lisa Niendorf, Erziehungswissenschaftlerin und Content Creatorin FrauForschung, gibt einen Überblick

Der Referentenentwurf für das sogenannte Hochschulstärkungsgesetz behandelt endlich das strukturell vernachlässigte Thema Machtmissbrauch. Werden die Maßnahmen eigentlichen Gesetzentwurf ausreichen?

Regionale Begebenheiten und Eigeninitiative der Lehrkräfte sind entscheidend für das digitale Lehren und Lernen. Damit Schüler*innen profitieren, braucht es Fortbildungen und eine Zukunftsperspektive.

Wenn unsere Welt sich verändert, ist auch in Schule Transformation gefragt. Das Bielefelder Oberstufen-Kolleg erprobt zeitgemäßes Lernen und Prüfen und zeigt damit die notwendige Innovationsoffenheit.

Die Studie „Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ zeigt alarmierende Zahlen. Wie lernen Schüler*innen einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien und Angeboten?

Kann das Mittagessen im Offenen Ganztag ein Ort sein, an dem Kinder demokratische Kompetenzen lernen? Dieser Frage ist Professorin Katharina Gosse in einem Forschungsprojekt nachgegangen.