Du bist Beschäftigte*r im öffentlichen Dienst der Länder? Dann geht es in der Tarifrunde TV-L 2025/26 um dich. Hier findest du die wichtigsten Infos. 

Wir machen uns bereit

TV-L-Kalender

Die Gewerkschaften machen sich für die Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst der Länder bereit. So läuft die Tarifrunde 2025/26 ab:

14.11.2025
Die Bundestarifkommission, die aus gewählten GEW-Mitgliedern aller Bundesländer besteht, beschließt die GEW-Forderungen.

17.11.2025
Die ver.di-Bundestarifkommission mit allen DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes stimmen sich auf einen gemeinsamen Forderungsbeschluss ab.

03.12.2025
Verhandlungsauftakt in Berlin

15.–16.01.2026
2. Verhandlungsrunde in Potsdam

11.–13.02.2026
3. Verhandlungsrunde in Potsdam

Vom Tarifergebnis profitieren

Es geht um dich

In der Tarifrunde TV-L 2025/26 vertreten die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes die Interessen von:

  • angestellten Lehrkräften,
  • Beschäftigten in Multiprofessionellen Teams (MPT),
  • Lehrkräften für Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU),
  • sozialpädagogischen Fachkräften in der Schuleingangsphase (SEP),
  • Werkstattlehrkräften und Fachlehrkräften,
  • Seiteneinsteiger*innen,
  • Schulsozialarbeiter*innen,
  • Tarifbeschäftigten an Hochschulen
  • allen studentischen und wissenschaftlichen Beschäftigten,
  • sonstigen Beschäftigten im Bildungsbereich im TV-L.

Gemeinsam sind wir stärker

Komm ins Team

Für Forderungen in der Tarifrunde kämpfen wir gemeinsam stärker! Mit dir können wir also noch mehr erreichen - komm ins Team der GEW NRW und profitiere von vielen Vorteilen.

Wichtige Dokumente auf einen Klick

Downloads

Einfach erklärt

TV-L

Das Arbeitsverhältnis von Tarifbeschäftigten der Länder wird durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) geregelt. Im TV-L ist festgehalten, wie viel Geld angestellte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Lehrende in Wissenschaft und Forschung und Co. verdienen und welchen Urlaubsanspruch sie haben. Erfahre mehr zum Thema TV-L in unserem Bildungslexikon.

Solidarisch unterstützen

Wie Beamt*innnen bei Streiks helfen können

Verbeamtete Lehrkräfte dürfen nicht streiken - es gibt aber Möglichkeiten, den Tarifkampf zu unterstützen:

  • Nimm an Kundgebungen teil
  • Motiviere tarifbeschäftigte Kolleg*innen zur Streikteilnahme
  • Weigere dich, streikende Kolleg*innen zu vertreten

Es geht auch um dich: Das Ergebnis der Tarifverhandlung wird in der Regel auf die Besoldung von Beamt*innen übertragen - dafür setzen wir uns ein!

Unsere Tarifexpert*innen sind für dich da

Noch Fragen?