Bildungspolitik 30.01.2020

Schüler*innen drehen Videos für YouTube

HauptschuleDigitalität im UnterrichtMedienkompetenz

Soziale Medien nicht nur konsumieren, sondern verstehen und selbst erstellen lernen

An der Hauptschule Am Dahlbusch in Gelsenkirchen lernen Schüler*innen den Umgang mit Videos im Internet ganz praktisch. Lehrerin Karoline Kiwitt berichtet vom schuleigenen YouTube-Kanal DahlTube.

  • Autor*in: Karoline Kiwitt
  • Funktion: Zuständige für das Projekt an der Hauptschule am Dahlbusch
Min.

DahlTube ist unser schuleigener YouTube-Lernkanal, der 2018 ins Leben gerufen wurde. Alles begann mit einer Idee bei der Bewerbung für das Deutsche Lehrerforum 2017. Mittlerweile ist DahlTube ein fester Bestandteil unseres Lernangebots an der Hauptschule Am Dahlbusch in Gelsenkirchen. Das Projekt wird aktuell im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in den Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10 angeboten. Am Anfang des Projekts erstellten die Schüler*innen in Kleingruppen Videos zur Schul- und Lernorganisation. Themen waren unter anderem die Schulmaterialien, die jedes Kind benötigt, die Erklärung des Stundenplans und der wichtigsten Schulregeln sowie der Entschuldigung der Kinder bei Krankheit. So werden alle Eltern und Kinder über die wichtigsten Pflichten und Regeln in unserer Schule informiert. Um auch die zu erreichen, die noch kein Deutsch sprechen, wollen unsere Schüler*innen in Zukunft diese Videos noch in verschiedene Sprachen übersetzen oder untertiteln, unter anderem Türkisch, Arabisch, Rumänisch und Englisch.

Die zahlreichen kreativen Ideen unserer Projektgruppen erweiterten DahlTube um die Formate Interviews, Dokus, Erklärvideos und Berufsorientierung. Mit den verschiedenen Bereichen begleitet und unterstützt der Lernkanal DahlTube unsere Schüler*innen vom Schulbeginn bis zum Schulabschluss. Inhalte sind beispielsweise ein Interview mit der Schulleitung, ein Lernvideo zur englischen Grammatik oder ein Erklärvideo über den Beruf Feuerwehrmann.

Die Schüler*innen in ihrer Lebensrealität abholen

YouTube ist ein ganz wesentlicher Teil der Lebenswelt unserer Schüler*innen. Ob Gaming, Tutorials, Musik-Streaming oder unterhaltsame Prank-Videos: Es gibt kaum einen Tag, an dem sie YouTube nicht nutzen. Warum dann nicht auch für schulische Zwecke? Interessanterweise hat der Rat für kulturelle Bildung erst im vergangenen Jahr eine Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass fast jeder zweite Schüler mit Erklärvideos auf YouTube lernt.

Von der Projektidee zur Umsetzung

Unsere Schüler*innen entwickeln im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts DahlTube zunächst diverse Projektideen für neue Videos, die sie dann Schritt für Schritt in Kleingruppen weiterplanen. Nach einer aufwändigen Planungsphase drehen sie die Videos, bearbeiten sie und präsentieren sie anschließend dem gesamten Kurs. Die Verbesserungsvorschläge anderer Schüler*innen und der Lehrkräfte werden anschließend umgesetzt. Die Lehrkräfte verstehen sich dabei als Lernbegleiter und geben Impulse während der einzelnen Projektphasen. Somit übernehmen unsere Schüler*innen als Projektmanager*innen von der Konzeption bis zur Umsetzung Verantwortung für ihr Projekt und verbessern damit nicht nur Ihre Medienkompetenz, sondern ganz besonders auch ihre kommunikativen und kreativen Fähigkeiten.

Nächstes Ziel: privaten YouTube-Konsum thematisieren

Wir glauben, dass der private Umgang der Schüler*innen mit YouTube viel zu wenig im Unterricht thematisiert und kritisch hinterfragt wird. Auch wir müssen dies im Rahmen unseres Projekts noch mehr fördern, sodass unsere Schüler*innen ihren Medienkonsum stärker hinterfragen und Inhalte auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen. Dies ist ein weiteres Ziel unseres Projekts im nächsten Schuljahr.

Lernmotivation steigt erheblich

Die Lernmotivation unserer Schüler*innen hat sich gesteigert, und sie identifizieren sich mit dem Projekt und damit auch immer mehr mit unserer Schule. In den Feedbackrunden äußern sie, dass sie neue Fähigkeiten gelernt haben, etwa bei der Videobearbeitung, und selbst bei herausfordernden Aufgaben nicht einfach aufgeben, sondern nach Lösungen suchen und von den Fähigkeiten anderer lernen. Wenn Schüler*innen bereit sind, länger in der Schule zu bleiben, um ein Video fertig zu stellen, an außerschulischen Veranstaltungen teilnehmen, um das Projekt DahlTube vorzustellen, oder sich an einem Samstag treffen, um ein zweistündiges Interview mit der Freiwilligen Feuerwehr zu führen, dann hat sich die aufwändige Unterrichtsvorbereitung mehr als gelohnt. Es erfüllt uns mit großer Freude diese Lernbereitschaft und Motivation bei unseren Schüler*innen zu sehen!