Pressemitteilungen 20.05.2025

Demokratie beginnt mit Bildung

BildungsgewerkschaftChancengleichheitBildungsfinanzierungFachkräftemangelMitbestimmung
  • Autorin: Steffi Klaus
  • Funktion: Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mail: Steffi.Klaus@gew-nrw.de
  • Tel.: 0201 - 29403-12

GEW NRW auf dem 30. Bundesgewerkschaftstag in Berlin

Bildungsgewerkschaft macht sich stark für Demokratie, Menschenrechte und sozialen Zusammenhalt

Min.

Essen/Berlin – Der Bundesgewerkschaftstag ist das höchste Beschlussgremium der GEW und entscheidet über die politischen Leitlinien der Bildungsgewerkschaft in den kommenden vier Jahren. Vom 20. Mai bis 24. Mai kommen 432 Delegierte aus allen 16 Landesverbänden zusammen, um über die politischen Ziele der Gewerkschaft abzustimmen. 

Das Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ betont einmal mehr die fundamentale Bedeutung von Bildung für das Funktionieren und die Weiterentwicklung unserer Demokratie.

„Wenn Rechtsextreme und rechtspopulistische Kräfte Hass und Hetze schüren, Fake News verbreiten und den sozialen Zusammenhalt gefährden, braucht es mehr denn je eine starke, stabile Demokratie. Kitas, Schulen und Hochschulen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die in der Lage sind, sich aktiv und verantwortungsbewusst in die Gesellschaft einzubringen“, erklärt die GEW-Landesvorsitzende Ayla Çelik am Rande des Bundesgewerkschaftstags.

Um komplexe Themen wie Demokratie, Menschenrechte und politische Bildung zu vermitteln, brauchen die Einrichtungen Fachkräfte, die gut ausgebildet sind. Die Schulen brauchen Lehrpläne und Ressourcen, die den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden und die Schüler*innen auf die Realität außerhalb des Klassenzimmers vorbereiten. Vor allem brauchen wir politische Verantwortliche, die nachhaltig in Bildung investieren, damit unsere Beschäftigten in den Kitas, den Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen ihre Aufgaben pädagogisch-didaktisch wertvoll erfüllen können. 

„Auf unserem Bundesgewerkschaftstag wird es darum gehen, wie wir der Bildungspolitik auf die Füße treten können, damit gute Bildung nicht zunehmend zum Luxus wird, denn gute Bildung ist und muss das Grundrecht eines jeden Kindes sein“, so Ayla Çelik. „Ich bin der festen Überzeugung, dass die Stärkung unserer Demokratie in den Köpfen und Herzen unserer Kinder beginnt. Es liegt an uns als Gesellschaft, dafür zu sorgen, dass sie in einer Umgebung aufwachsen, die sie zu kritischen, toleranten und engagierten Bürger*innen formt“.

Alle Infos und Hintergründe zum Bundesgewerkschaftstag der GEW in Berlin finden Sie auf der Website www.gew.de