Pressemitteilungen 15.01.2021

Verlorenes Vertrauen wiederherstellen, Stufenplan verbessern

Arbeits- und GesundheitsschutzCorona
Verlorenes Vertrauen wiederherstellen, Stufenplan verbessern

Bündnis von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern und Schüler*innen fordert Krisenstab im Schulministerium

Das Bündnis von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern und Schüler*innen hat in einem weiteren offenen Brief seine Kritik am Krisenmanagement und an der Kommunikationsstrategie der Landesregierung bekräftigt. Viel Vertrauen sei verloren gegangen und müsse wiederhergestellt werden. Die Grundannahme der Landesregierung, dass dieses Schuljahr noch ein normales werden könne, sei nicht nachvollziehbar. Die Verbände fordern die Einsetzung eines umfassenden Krisenstabes zur Klärung der dringenden Probleme vor Ort und landesweite Leitlinien für die Schulen, um mit Vorlauf das bestmögliche Unterrichtsangebot je nach Infektionslage zu organisieren. Dafür müsse dann jede Schule die Möglichkeiten gestalten können, zu denen sie vor Ort in der Lage seien.

  • Autor*in: Berthold Paschert
  • Funktion: Pressesprecher der GEW NRW
Min.

„Insbesondere der von Ihnen vor den Weihnachtsferien vorgestellte Stufenplan bedarf dringend einer kritischen Analyse zur Verbesserung und Konkretisierung, um das laufende Schuljahr unter Pandemiebedingungen mit einer umfassenden Berücksichtigung der Risiken und besonderer Bedürfnisse organisieren zu können“, heißt es in dem Schreiben, das auch von GEW-Landesvorsitzende Maike Finnern unterzeichnet wurde.

Das Bündnis drängt auf eine bessere und effektive Beteiligung an den politischen Entscheidungsprozessen und moniert, dass zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung der Lage bislang unberücksichtigt blieben. In dem offenen Brief werden sie allesamt aufgelistet und umfassen neben den grundsätzlichen Entscheidungen zum Infektionsschutz auch Vorgaben zu den Prüfungen und Klassenbildungen, sowie die Gestaltung von Betreuungs- und Unterrichtsformaten.

Für die GEW NRW sei, so Landesvorsitzende Maike Finnern, entscheidend, die Lehrkräfte von weiteren Tätigkeiten zu entlasten und der Belastung in den Schulen Rechnung zu tragen. „Unterrichtsgestaltung im Distanzlernen und Schule unter Bedingungen der Pandemie  sind ein anspruchsvolle und komplexe Prozesse, die ihre volle Konzentration erfordern.“