Neuigkeiten 20.12.2017

Das Beste aus 2017: Die meistgeklickten Meldungen

Bildungsgewerkschaft
Das Beste aus 2017: Die meistgeklickten News

Jahresrückblick 2017 der GEW NRW

Ein aufregendes Jahr geht für die GEW NRW zu Ende! Wir haben einige Erfolge verbucht, tolle Aktionen gemacht und wichtige Themen auf die Tagesordnung gesetzt. Unser Jahresrückblick – so war 2017 zuammengefasst auf gew-nrw.de. Heute schauen wir zurück auf die meistgeklickten Meldungen – die Themen: die Besoldungsreform, die Mythen der Ferienzeit und Arbeitszeit, die ersten Wochen im Referendariat, die Debatte um die Schulzeitverkürzung G8/G9 und der Lehrkräftemangel.

  • Autor*in: GEW NRW
Min.

In diesem Jahr hat die GEW NRW so viele Themen auf der Webseite behandelt wie noch nie. Wöchentlich haben wir in unseren Meldungen über Aktuelles berichtet und Hintergrundwissen geliefert. Gewerkschafter*innen in Schule, Hochschule, Kita und in der Erwachsenenbildung stellten ihre Ideen vor und machten ihre Positionen deutlich. Politiker*innen beantworteten Fragen zur Bundestagswahl. Und Referendar*innen erzählten von ihrem Schulalltag. Hier kommt die TOP 5 der meistgeklickten Meldungen auf der Homepage.

TOP 1: Die Besoldungsreform

JA 13! Weil alle Lehrer*innen es verdienen. Die Ankündigung von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, „besoldungsrechtliche Konsequenzen aus der Reform der Lehrer*innenausbildung zu ziehen“, hinterließ bei den Lehrkräften viele Fragezeichen. Welche Lehrer*innen sollen höhergruppiert werden? Gilt die neue Regelung nur für Bachelor- und Masterabsolvent*innen auch oder für „alte Hasen“? Ab wann tritt sie in Kraft? Wir haben mit Fragen und Antworten zum Thema Licht ins Dunkel gebracht. Alles zur Besoldungsreform auf unserer Webseite. 

TOP 2: Arbeitszeit und Ferienzeit

Wer Lehrer*in ist, kann im Sommer sechs Wochen lang die Füße hochlegen – soweit das gängige Vorurteil. Doch wie sieht eigentlich die Realität in der Ferienzeit aus? Zwei Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen nahmen die Leser*innen mit in ihre Sommerferien und berichteten von ihren Erfahrungen in der Ferienzeit.

TOP 3: Start ins Referendariat

Abschluss in der Tasche und ab ins Ref! Noch nie waren die Aussichten für angehende Lehrer*innen so gut, einen Referendariatsplatz zu kriegen. Die Schulen brauchen dringend Nachwuchs, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Doch wie sieht der Alltag eine*r Referendar*in aus? Bis sie vor einer Klasse stehen und tatsächlich unterrichten, vergehen jedenfalls einige Wochen. Und alles rund ums Referendariat auch auf unserer Webseite.

TOP 4: Schulzeitverkürzung G8/G9

Die Diskussion um G8 und G9 nahm in 2017 richtig Fahrt auf. Spätestens seit das Thema auf die Agenda der Parteien vor der Landtagswahl kam, führte daran kein Weg mehr vorbei. Noch weiter in die Öffentlichkeit rückte die Schulzeitverkürzung mit dem Volksbegehren „G9-jetzt!“ einer Elterninitiative. Aus Sicht der GEW NRW wären G9-Gymnasien ein Rückschritt gewesen. Stattdessen setzt die GEW NRW langfristig auf eine variable Dauer der Oberstufe, die sich an den Bedürfnissen der Schüler*innen orientiert. Alles zur Debatte um die Schulzeitverkürzung auf unserer Webseite.  

TOP 5: Lehrkräftemangel in NRW

An den Schulen in NRW fehlen über alle Schulformen hinweg tausende Lehrer*innen. Besonders kritisch ist die Situation in Städten und Gemeinden, die wegen ihrer Bevölkerungsstruktur nicht besonders attraktiv sind. Eine Stadt, die besonders unter dem Mangel leidet, ist Duisburg. Vor allem die Grundschulen suchen dort seit Jahren händeringend Lehrkräfte und schreiben die Stellen immer wieder aus – oft vergeblich. Mehr zum Lehrkräftemangel in NRW auch auf unserer Webseite.

Mit dem Jahresrückblick der GEW NRW geht es als nächstes weiter mit den erfolgreichsten Facebook-Beiträgen 2017.

Keine Nachrichten verfügbar.