In der Tarifrunde 2023 für den öffentlichen Dienst der Länder machen sich die Gewerkschaften für eine bessere Bezahlung der Länder-Beschäftigten stark. Unter dem Motto „Profis brauchen MEHR“ fordern wir:

  • 10,5 Prozent mehr Gehalt
  • mindestens aber 500 Euro mehr im Monat
  • 200,- Euro monatlich mehr für alle in Ausbildung
  • unbefristete Übernahme von Auszubildenden und Studierenden

Zudem wollen wir den Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud)!

Meldungen zur Tarifrunde TV-L 2023

Die zweite Verhandlungsrunde zum aktuellen Tarifkonflikt im TV-L blieb wegen der Blockade der Arbeitgeber, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), ohne Ergebnis. Die Bildungsgewerkschaft GEW NRW kündigt Warnstreiks im November an.

Profis brauchen MEHR

Es geht um dich

In der Tarifrunde TV-L 2023 verhandeln die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für rund 2,5 Millionen Beschäftigte. Wir vertreten dabei dei Interessen von:

  • angestellten Lehrkräften 
  • Beschäftigten in Multiprofessionellen Teams (MPT)
  • Lehrkräften für Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU)
  • sozialpädagogischen Fachkräften in der Schuleingangsphase (SEP)
  • Fachlehrkräften
  • Seiteneinsteiger*innen 
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Tarifbeschäftigten an Hochschulen
Landesweiter Warnstreik am 5. Dezember

Wir brauchen dich am 5. Dezember beim ganztägigen und landesweiten Warnstreik in Düsseldorf! Die TDL (Tarifgemeinschaft deutscher Länder) hat immer noch kein Angebot in dieser Tarifrunde vorgelegt! Wir werden gemeinsam zeigen: #Profisbrauchenmehr 

11:00 Uhr: Beginn der Vorkundgebung (Friedrich-Ebert-Straße)

12:00 Uhr: Demozug Richtung Landtag

13:00 Uhr: Hauptkundgebung am Landtag

 

Einfach erklärt

TV-L

Das Arbeitsverhältnis von Tarifbeschäftigten der Länder wird durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) geregelt. Im TV-L ist festgehalten, wie viel Geld angestellte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Lehrende in Wissenschaft und Forschung und Co. verdienen und welchen Urlaubsanspruch sie haben. Erfahre mehr zum Thema TV-L in unserem Bildungslexikon.

Solidarisch unterstützen

Wie Beamt*innnen bei Streiks helfen können

Verbeamtete Lehrkräfte dürfen nicht streiken - es gibt aber Möglichkeiten, den Tarifkampf zu unterstützen:

  • Nimm an Kundgebungen teil
  • Motiviere tarifbeschäftigte Kolleg*innen zur Streikteilnahme
  • Weigere dich, streikende Kolleg*innen zu vertreten

Es geht auch um dich: Das Ergebnis der Tarifverhandlung wird in der Regel auf die Besoldung von Beamt*innen übertragen - dafür setzen wir uns ein!


Gemeinsam sind wir stärker

Komme ins Team

Unsere Forderungen sind berechtigt und das werden wir gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften und unseren Mitgliedern deutlich machen! Mit dir können wir noch mehr erreichen - also komme ins Team der GEW NRW und profitiere von vielen Vorteilen.

Unsere Tarifexpert*innen sind für dich da

Noch Fragen?