GEW: Entgelttabellen TV-L – Tarifvertrag der Länder 2019 bis 2021
pdf I 390 KBTarifkonflikt beigelegt: Vertretbares Ergebnis
In der dritten Verhandlungsrunde am 17. Februar 2017 konnten die Gewerkschaften eine Einigung mit den öffentlichen Arbeitgebern der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) in der Tarifrunde 2017 erzielen. Die GEW konnte in allen Feldern, in denen sie Verbesserungen erreichen wollte, Erfolge erzielen: Mit der Einführung der sechsten Stufe im Tarifvertrag der Länder (TV-L) für die höheren Entgeltgruppen konnte ein deutlicher Akzent für die Lehrer*innen gesetzt werden. Diese Erhöhung setzt auf einer Gehaltssteigerung auf, die deutlich über der Inflationsrate liegt. Die unteren Gehaltsgruppen erhalten einen Mindestbetrag, damit sie nicht abgekoppelt werden. Zudem erhalten alle Erzieher*innen, die Kitaleitungen sowie Gruppen von Sozialarbeiter*innen eine Zulage, mit der der Anschluss an die Gehälter der vergleichbaren Beschäftigten in den Kommunen hergestellt wird. Und nicht zuletzt: Die GEW wird mit der TdL einen Tarifvertrag zur Entgeltordnung für die angestellten Lehrkräfte abschließen. Es ist vereinbart, dass dieser dann weiterentwickelt wird.
Tarifeinigung vom 17. Februar 2017
Streikaufrufe und Flugblätter
Forderungen der GEW in der Tarifrunde 2017
Warnstreik am 9. Februar 2017
Warnstreik am 1. Februar 2017
GEW NRW: Aufruf zum Warnstreik am 1. Februar 2017
pdf I 408 KB
Tarifaktion am 18. Januar 2017
Musterschreiben
GEW NRW: Musterschreiben Antrag auf Angleichungszulage
doc I 24 KB
Nur für Mitglieder verfügbar! Jetzt anmelden!
GEW NRW: Musterschreiben Antrag auf Höhergruppierung
doc I 24 KB
Nur für Mitglieder verfügbar! Jetzt anmelden!
Tarifrunde 2017: Vorschlag für einen Elternbrief
doc I 25 KB
Weitere Informationen zu Tarifrunde und Warnstreik
Tarifrunde 2017: Warnstreik am 9. Februar
Rund 7.000 Tarifbeschäftigte folgten dem Streikaufruf der DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, GEW, ver.di und GdP sowie des dbb, zu einem landesweiten Warnstreik am 9. Februar 2017 in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf.Zur Auftaktkundgebung auf den Rheinwiesen versammelten sich die Streikenden, unter ihnen tarifbeschäftigte Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen im Landesdienst und Hochschulbeschäftigte, und zogen anschließend mit Fahnen und Transparenten über die Rheinkniebrücke, um sich zur abschließenden Hauptkundgebung vor dem Landtag zu versammeln.
7.000 Kolleg*innen beim zentralen Warnstreik in Düsseldorf



















Tarifrunde 2017: Warnstreik am 1. Februar
Nach dem ergebnislosen Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde hat die GEW NRW ihre tarifbeschäftigten Mitglieder zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Über 2.000 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte sowie auch Hochschulbeschäftigte nahmen an den regionalen Streikkundgebungen und gewerkschaftlichen Protestaktionen in Düsseldorf, Köln, Dortmund, Bielefeld und Münster teil.
Der erste Schrittt ist Stufe 6: Warnstreik in Düsseldorf













Mit Trommeln lautstark durch die Stadt: Warnstreik in Dortmund

















Andreas Gehrke zu Gast: Warnstreik in Bielefeld








Zehn Jahre TV-Lohndumping: Warnstreik in Köln











Trommeln und Tröten in der Altstadt: Warnstreik in Münster










Weiterlesen: Meldungen zu Tarifrunde 2017
Gutes Tarifergebnis zeit- und wirkungsgleich übertragen
Nach dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder am Freitagabend pocht die GEW NRW auf eine zeit- und wirkungsgleiche Übertragung für die Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen.
WeiterlesenGEW unterzeichnet Eingruppierungsvertrag
Um die Erfahrungsstufe 6 für die Entgeltgruppen 9 bis 15 im Tarifvertrag durchzusetzen, unterschreibt die GEW den 2015 abgelehnten Eingruppierungstarifvertrag.
WeiterlesenTarifrunde: Vertretbares Ergebnis nach hartem Ringen
Arbeitgeber und Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben eine Einigung mit einem aus Sicht der GEW vertretbaren Ergebnis in der Tarifrunde 2017 erzielt.
WeiterlesenPasch sechs: Lautstarker Protest vor dem Landtag
2.000 tarifbeschäftigte Mitglieder der GEW NRW sorgten mit dafür, dass insgesamt rund 7.000 Kolleg*innen in der Landeshauptstadt ein deutliches Zeichen beim landesweiten Warnstreik setzten.
Weiterlesen7.000 Tarifbeschäftigte in NRW im Ausstand
Rund 7.000 Tarifbeschäftigte folgten dem Streikaufruf der DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes zu einem landesweiten Warnstreik am heutigen Donnerstag, 9. Februar 2017, in der Landeshauptstadt...
Weiterlesen