Soziale Ungleichheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft und prägt das Bildungssystem auf vielfältige Weise. Die Herkunft eines Kindes entscheidet noch immer maßgeblich über dessen Bildungschancen, über den Zugang zu Ressourcen und letztlich über den Lebensweg. Ob in der Kita, der Schule, der Ausbildung oder an der Hochschule – Ungleichheiten manifestieren sich überall und wirken sich auf Lernprozesse, Entwicklungschancen und das Wohlbefinden aller Beteiligten aus.
Diese Seminarreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Bildungssystem auseinanderzusetzen. Wir beleuchten theoretische Konzepte, diskutieren aktuelle Studienergebnisse und widmen uns konkreten Fallbeispielen aus der Praxis. Vor allem aber entwickeln wir gemeinsam Handlungsperspektiven und identifizieren Ansätze, wie wir als Akteur*innen im Bildungssystem – sei es als Lehrkraft, Erzieher*in, Sozialarbeiter*in, Studierende, Elternteil oder einfach aus Interesse – zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können.
Modul 1: Grundlagen und historische Entwicklung
Modul 2: Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen
Modul 3: Handlungsperspektiven und Lösungsansätze
Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW
Termin: 08.09.2025, 15.09.2025 und 22.09.2025 jeweils von 16:00 bis 20:15 Uhr
Teilnahmebeitrag ONLINE:
GEW-Mitglieder: 90,00 €
GEW-Mitglieder, ermäßigt: 65,00 €
Nichtmitglieder: 130,00 €
Referent: Maximilian Krause
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler
Nünningstr. 11, 45141 Essen
Telefon: 0201/29403-26
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de