Pen-&-Paper Rollenspiele kann effektiv als Methode zu Integration und Spracherwerb eingesetzt werden.
Die Anwendung von Pen-&-Paper Rollenspielen erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung, vor allem in Amerika und Japan. Die Spiele werden hier meist Behandlung von Traumata, sozialen Ängsten und anderen Problemen in sozialem Verhalten eingesetzt. Richtig verwendet fördern die Spiele Teamfähigkeit, Kommunikation und Selbstreflexion, sowie Konzentration und den Einsatz von Problemlösestrategien: Dies macht sie auch für den Einsatz in Bildungseinrichtungen interessant. Die Spiele können in Thema und Komplexität an Zielgruppen angepasst werden, so dass sie in verschiedenen Altersklassen genutzt werden können und sich auch fachliche Inhalte damit erarbeiten lassen. Der offene, spielbasierte Ansatz ist dabei für viele Lernende motivierend und ermöglicht einen aktiven, zugewandten Lernprozess in der Gruppe. Der kooperative Ansatz lässt dabei eine Reflexion über ichzentrierte Spielweisen zu, die sich bei manchen Kindern etabliert haben und Teamarbeit erschweren können.
In diesem Workshop werden theoretische Grundlagen der Methode und zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt, sowie eigene praktische Erfahrungen im Spiel gemacht.
Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW
Termin: 15.03.2024 15:00 bis 18.15 Uhr und 16.03.2024 09:00 bis 13:15 Uhr
Teilnahmebeitrag ONLINE:
Für GEW-Mitglieder: 50,00 €
Für GEW-Mitglieder, ermäßigt: 30,00 €
Für Nichtmitglieder: 75,00 €
Referentin: Kathrin Fischer
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de