WBG 25-230

Resilienz-Vertiefungs-Training für Lehrkräfte

Lerne, deine innere Ruhe zu finden und emotional belastenden Themen konstruktiv zu begegnen.

Plätze verfügbar
Gesundheit Persönlichkeitsbildung Bildungsangebote WBG Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II
03.
Mai 2025
10.00 - 18.00 Uhr
Essen
Min.

Dieses Resilienz-Training ist auf Menschen in lehrenden Berufen zu geschnitten. Gemeinsam finden wir Antworten auf Fragen wie:

  • wie du innere Ruhe findest und immer wieder zu dieser zurückkehrst,
  • zu belastenden Themen eine gesunde Distanz aufzubauen (ohne sie zu
  • verdrängen),
  • diesen Themen dadurch viel konstruktiver zu begegnen,
  • dich langfristig gut für dich selbst zu sorgen (statt nur für andere)

Wir erweitern klassische Ansätze der Resilienzförderung um körper-psychologische Methoden aus der Humanistischen Psychologie. Denn, berufsrelevante Aspekte der Selbstregulation und Beziehungsgestaltung, wie Raum für andere in sich zu schaffen und dabei selbst gut für sich da sein zu können, haben körperliche Dimensionen, die häufig unterschlagen werden. Diese nehmen wir aktiv mit.

Zum einen vertieft sich dein Verständnis von Stress und Resilienz, und deine Kompetenz, mit Stress und Ängsten umzugehen, steigt. Zum anderen erfährst du in Grundzügen wie unsere tiefere körperliche Intelligenz funktioniert, die wir z.B. aus Situationen wie gelungenen Bauchentscheidungen kennen. Sie hilft uns für Herausforderungen kreativere und passendere Lösungen für Herausforderungen zu finden, als es durch bloßes Nachdenken möglich wäre.

Und auch die psychologische Forschung dazu zeigt: Je kompetenter dein Umgang mit deiner körperlichen Intelligenz ist, desto höher ist auch deine Lebenszufriedenheit und gespürter Sinn im Leben.Gleichzeitig erlebst du weniger Stress, Ängste und psychisches Leiden generell.

Wir reflektieren immer wieder gemeinsam, wie du diese neuen Erkenntnisse für dein berufliches und privates Leben am besten nutzen kannst.

Ohne Vorerfahrungen möglich – inklusive Audio- und

Videomaterial.

 

Ort: Essen

Termin: 03.05.2025 10:00 bis 18:00 Uhr

Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung:
GEW-Mitglieder: 210,00 €

GEW-Mitglieder, ermäßigt: 170,00 €

Nichtmitglieder: 250,00 €

Referent: Olaf Scholtyssek

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

 

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

Termin:

03.05.2025 | 10.00 - 18.00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

210,- Euro (GEW-Mitglieder)
170,- Euro (GEW-Mitglieder ermäßigt)
250,- Euro (Nichtmitglieder)