WBG 25-251

Professionell durchs Referendariat mit smarten (KI-

Tools) Professionell unterrichten, schreiben und denken mit künstlicher Intelligenz an deiner Seite

Plätze verfügbar
Medienbildung Schulpraxis Digitalisierung Bildungsangebote WBG Lehramtsanwärter*innen
06.
Sept. 2025
09.30 - 15.30 Uhr
Mönchengladbach
Min.

Lernen Sie in dieser praxisnahen Fortbildung, wie Sie KI-Tools gewinnbringend für Unterrichtsvorbereitung, schriftliche Arbeit und Leistungsmessung einsetzen. Durch gezieltes Prompting erstellen Sie differenziertes Unterrichtsmaterial, professionalisieren Ihre Ausbildungsszenarien und gewinnen wertvolle Zeit. Erfahren Sie, wie Sie KI auch im Bereich der Leistungsmessung zur Professionalisierung nutzen – etwa durch die Erstellung von Erwartungshorizonten und vorgabenkonformen Aufgabenformaten. Verwenden Sie KI zudem zur Überprüfung Ihrer Leistungsbewertung, bevor Sie diese bei Ihren Ausbilder*innen einreichen. Die Fortbildung ist handlungs- und anwendungsorientiert gestaltet. An eigenen Beispielen und Ausbildungsszenarien erproben Sie KI-Tools im individuellen Fachkontext – passgenau zu den Anforderungen des Vorbereitungsdienstes. Austausch, kollegiales Feedback und Reflexion fördern dabei Ihre professionelle Handlungskompetenz.

Ihr Mehrwert:

Professionalisierung stärken: Entwickeln Sie mit KI hochwertige Materialien, Analysen und Bewertungsformate, die Ihre fachliche und didaktische Kompetenz weiterentwickeln.

Zeitlich entlastet arbeiten: Nutzen Sie KI-Tools für differenzierte Unterrichtsplanung und gezielte Nachbereitung.

Kompetenzorientiert bewerten: Erstellen Sie fundierte, strukturierte und anschlussfähige Aufgabenformate und Erwartungshorizonte.

Qualität sichern: Reflektieren Sie schriftliche Leistungen und Bewertungen mit KI-Unterstützung – als Qualitätssicherung vor der Abgabe.

Alle eingesetzten Tools, Materialien und Prompts werden in einer digitalen Taskcard zur Verfügung gestellt – für eine nachhaltige Weiterarbeit.

Inhalte der Fortbildung:

  • Einführung ins Prompting zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung
  • KI-gestützte Materialerstellung – auch zur Differenzierung
  • Kurzer theoretischer Input
  • Anwendung von KI bei Leistungsmessung und -bewertung
  • KI-gestützte Erstellung der schriftlichen Arbeit: Übung und Anwendung
  • Austausch, Diskussion und Feedback zu den Produkten
  • Reflexion des KI-Einsatzes und des Workshops

 

Ort: Mönchengladbach

Termin: 06.09.2025 09:30 bis 15:30 Uhr

Teilnahmebeitrag ONLINE:
GEW-Mitglieder: 70,00 €

GEW-Mitglieder, ermäßigt: 55,00 €

Nichtmitglieder: 110,00 €
Referentinnen: Sandra Bauer, Silvia Gavelsberg

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

Termin:

06.09.2025 | 09.30 - 15.30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

70,- Euro (GEW-Mitglieder)
55,- Euro (GEW-Mitglieder ermäßigt)
110,- Euro (Nichtmitglieder)