Thema: Stress im Unterricht
Durch die aktuellen Krisen (Corona, ...) ist die Welt erheblich unsicherer geworden. Das wirkt sich direkt auf das vegetative Nervensystem unserer Schüler*innen aus. Viele kommen schon „vorgestresst“ in die Schule – entweder im Kampf-Flucht-Zustand oder im Rückzug. In beiden Zuständen sind sie nur bedingt lernfähig und zu sozialem Verhalten in der Lage. Traumatisierte Schüler*innen stecken in einem der beiden Stresszustände fest und haben zusätzlich noch mit Trauma-Folgen zu kämpfen wie Flashbacks. Stresszustände von Schüler*innen haben Auswirkungen auf uns Lehrkräfte: Sie belasten unser Nervensystem und verringern den Lernerfolg.
Lösung: Neue effiziente pädagogische Werkzeuge des Körperorientierten Unterrichts
· Neues Wissen über die neurophysiologischen Grundlagen des Unterrichts und über Traumata
· Tools zum Aufbau einer Atmosphäre von Sicherheit und zum Umgang mit Flashbacks
· Körperübungen zur Stabilisierung der Körpergrenzen, zur Erdung und zum Halten von Erregung
· Einfache, medizinisch fundierte Atem- und neurogymnastische Körperübungen zur Selbstregulation
· Die Fähigkeit zur Co-Regulation, d. h. zur Beruhigung unserer Schüler*innen, durch die Ruhe, die wir ausstrahlen. Das setzt voraus, dass wir Lehrkräfte starke Nerven im Schulalltag haben (s. Fortbildung 3).
Win-Win-Situation
Die Förderung der Selbstregulation bietet Schüler*innen mehr Motivation beim Lernen, die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und einen größeren Lernerfolg. Sie verschafft uns Lehrkräften eine deutliche Entlastung beim Unterrichten, weil wir nicht mehr gegen Gehirn und Nervensystem unterrichten, sondern angepasst an diese Systeme. Sie verringert unsere Gesundheitsbelastung und erhöht die Freude im Beruf.
Organisatorisches
· Vorkenntnisse in Körperarbeit nicht erforderlich.
Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW
Termin: 02.02.2024 16:00 - 19:15 Uhr
Teilnahmebeitrag ONLINE:
GEW-Mitglieder: 20,00 €
GEW-Mitglieder, ermäßigt: 15,00 €
Nichtmitglieder: 40,00 €
Referent: Horst Hofmann
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de