WBG 24-182

Mut zu kritischem Feedback mit wertschätzender Haltung

Die Kritik angemessen setzen, wertschätzend formulieren und so das gesamte Team mit Energie versorgen und Kompetenzen fördern ohne sich selbst dabei zu überfordern.

Plätze verfügbar
Leitungsfunktion KiTa-Leitung
16.
Feb. 2024
17.
Feb. 2024
16.00 - 20.00 Uhr
Münster
Min.

Als Leitungskraft möchte man sich auf sein Team verlassen können. Es soll eigenständig arbeiten und gleichzeitig die Ziele der Einrichtung vertreten und die Kinder wirksam fördern. Aber was ist, wenn Mitarbeiter*innen sich daneben benehmen? Oder sie nicht so handeln, wie man sich das vorgestellt hat? Oder Dienstanweisungen nicht befolgen? Die beste Lösung ist es meist, das Problem direkt anzusprechen. Im Arbeitsalltag ist der richtige Moment, Kritik zu üben, schnell verpasst oder die Kritik zu schnell und unbedacht ausgesprochen. Und manchmal fühlt man sich auch selbst so gefordert von dem Arbeitsumfeld, dass man kaum Energie hat, sich zu einer konstruktiven Kritik aufzuraffen.

Geht es denn eigentlich nur um negative Kritik bzw. Problemsituationen? Auch positives Feedback bedarf Konstruktivität, damit die Mitarbeiter*innen sich angesprochen fühlen.

 

Inhalt:

 

  • Bedeutung des Wortes „Kritik“; entdecken der eigenen Haltung dazu
  • Kennenlernen verschiedener Arten, Kritik auszuüben
  • Funktional Fluency: Die goldene Mitte zum Kritisieren finden
  • Reflexion der eigenen Tagesform
  • Herstellen eines gelungenen Settings
  • Etablierung eines 3-Schritte-Vorgehens als Starthilfe

 

 

Ziele:

 

  • Bewusstheit über das Gelingen und den Einsatz von konstruktiver Kritik
  • Bedeutung der eigenen Tagesform für die Ausübung von Kritik kennen
  • Herstellung eines gelungenen Settings für Kritik
  • Sicherheit in der Ausübung von konstruktiver Kritik

 

Meine Fortbildungen stehen ganz unter dem Motto: Lebendig, kreativ und aktiv. Die Teilnehmer*innen werden angeregt, sich aktiv zu beteiligen, z.B. durch Einbringen von eigenen Fallbeispielen, Üben mithilfe von Rollenspielen, und den Workshop mit ihrer individuellen Persönlichkeit zu bereichern. Mit Hilfe einer schutz- und respektvollen Lernatmosphäre können Ressourcen entdeckt und Kompetenzen erweitert werden.

 

Ort: Münster

Termin: 16.02.2024 16:00 - 20:00 Uhr, 17.02.2024 9:00 - 16:30 Uhr

Teilnahmebeitrag mit Übernachtung:
GEW-Mitglieder: 225,00 €

Nichtmitglieder: 295,00 €

Referent: Judith Borges
Zielgruppe: Fachkräfte mit Leitungsfunktion aus dem KiTa-Bereich

 

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

Termin:

16.02.2024 | 16.00 - 20.00 Uhr

17.02.2024 | 09.00 - 16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

225,- Euro (GEW-Mitglieder)
295,- Euro (Nichtmitglieder)