Klassen und Kurse sind in allen Schulformen von Schülern unterschiedlicher Herkunft und Kulturen geprägt. Ein immer weiter wachsender Migrationsanteil in Schulen stellt eine besondere Herausforderung dar. Zur Förderung von integrativen Prozessen und eines lernfördernden wie respektvollen Miteinanders ist eine interkulturelle und interreligiöse Kompetenz sowohl für Lehrkräfte im Sinne einer Vorbildfunktion als auch für Schülern zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Auch das Schulministerium NRW fordert Handlungskompetenzen im Bereich Integration und Interkulturelles Training in der Lehrerfortbildung ein. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie wesentliche Bausteine interkultureller Kompetenz gefördert und im Umfeld Schule umgesetzt werden können.
Interkulturelle Kompetenz umfasst dabei u.a.:
- die Bereitschaft, sich auf jeden Menschen und seine Bedürfnisse individuell einzulassen
- Achtsamkeit: Beobachten ohne sofort zu werten bzw. Vorurteile zu aktivieren
- die bewusste Wahrnehmung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten
- ein Verständnis für andere Kulturen
- die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und sich in andere hineinversetzen können
- das Bewusstsein, dass die Wahrnehmung der Welt immer subjektiv und kulturell gefärbt ist
- die Bereitschaft, Unterschiede nicht als Hürden, sondern als Bereicherung anzusehen
- Offenheit für Neues und Unbekanntes
- die Fähigkeit, bei kulturellen Missverständnissen gelassen zu reagieren und impuls- und vorurteilsgesteuerte Reaktionen zu vermeiden
- die Regulation des eigenen Aktivierungsniveaus bei stressbedingter Übererregung
Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW
Referent: Christian Mörsch
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler
Nünningstr. 11, 45141 Essen
Telefon: 0201/29403-26
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de