WBG 26-113

Gespräche führen - zu Veränderungen motivieren - in den Dialog gehen

Wie gelingen Prozesse in Richtung Veränderung und Entwicklung trotz Widerständen, Resignation u. Apathie

Plätze verfügbar
Classroom-Management Gesprächsführung Gesundheit Bildungsangebote WBG Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sozialarbeit Berufseinsteiger*innen Lehramtsanwärter*innen
21.
Jan. 2026
15.00 - 18.15 Uhr
Onlineveranstaltung
Min.

 

Schulalltag ist Kommunikation, mit Schüler*innen, mit Kolleg*innen, mit Eltern.

Oft geht es darum, Veränderungsprozesse zu initiieren (d.h. dazu zu motivieren), zu stabilisieren, zu begleiten.

Gespräche über Veränderungen sind etwas Alltägliches. Wir sind dauernd bestrebt, uns gegenseitig (zu etwas) zu motivieren und uns in unserem Verhalten zu beeinflussen. Dabei achten wir beim Gegenüber auf Nuancen, die Widerwillen, Bereitwilligkeit oder Verbindlichkeit signalisieren.

In gezielten Gesprächen über Veränderung möchte eine entsprechend ausgebildete Person, z.B. ein (e) Lehrer*in, einer anderen helfen, sich bzw. ihr Verhalten zu verändern.

Wie gelingt es, trotz Widerständen, Resignation, Apathie Prozesse in Richtung Veränderung und Entwicklung anzustoßen?

MI (Motivational Interviewing) ist ein Gesprächsführungskonzept, das genau da ansetzt: Es hilft, die intrinsische Motivation für nachhaltige Veränderungsprozesse hervorzulocken und zu verstärken.

Die Einheiten:

  • Mit welcher Haltung gehe ich in Gespräche?
  • Wo ist meine Aufmerksamkeit? (die 4 Ebenen der Aufmerksamkeit)
  • Beziehung gestalten und Wertschätzung geben
  • Offene Fragen stellen
  • Aktiv Zuhören (die 4 Ebenen des Zuhörens)
  • Meine schwierigen Gesprächspartner*innen
  • Was lässt Gespräche vor die Wand fahren?
  • Was hilft in schwierigen Gesprächssituationen?
  • Mit Ambivalenz arbeiten
  • Umgang mit Widerstand
  • Motivation „wecken“
  • Schwierige Gespräche vorbereiten und durchspielen

 

Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW

Referentin: Heike Wittig

 

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

 

 

Termin:

21.01.2026 | 15.00 - 18.15 Uhr

Teilnahmebeitrag:

35,- Euro (GEW-Mitglieder)
25,- Euro (GEW-Mitglieder ermäßigt)
65,- Euro (Nichtmitglieder)