Sie suchen Material, um Ihrer Lerngruppe einen positiven Zugang zur Vielfalt jüdischer Identitäten zu ermöglichen? Sie möchten Klischees, Vorurteilen und Ressentiments vorbeugen? SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus) hat im Rahmen ihrer Präventionsarbeit ein mobiles Escape-Room-Game entwickelt.
Das Angebot ist 2025/26 an verschiedenen Orten in NRW (und auch bundesweit) aufgebaut und kann von Gruppen bespielt werden. Der Escape-Room richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene, an alle Menschen ab 16 Jahren, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Kultur. Entscheidend für den Spielerfolg sind Kommunikationsfreude und die Bereitschaft für Teamwork. Wer gemeinsam Aufgaben im Spiel löst, wird sich auch im realen Leben für den Dialog öffnen, so unsere Überzeugung!
Sie überlegen, ob der Erlebnisansatz des Escape-Rooms auch etwas für Ihre Lerngruppe ist? Im Online-Seminar stellen wir Ihnen das Angebot vor und geben methodische Hinweise zur unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg und der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Heinsberg (SPB) statt.
Das solltest du wissen:
Seminarnummer: D17-258128-195
Termin: 25.09.2025
Seminarzeit: 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: Online-Seminar
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig
Hier geht es zur Online-Anmeldung
Zielgruppe: Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Referent*in: Rina Rosenberg, Projektleiterin Escape-Room und Kreativkoordinatorin bei SABRA (www.sabra-jgd.de/escape-room)
Anmeldung und weitere Infos bei:
Michael Czogalla/Dr. Bettina Heilmann
Telefon: 0211 17523-199 bzw. -182
Fax: 0211 17523-197
E-Mail: mczogalla[at]dgb-bw-nrw.de
Website: www.dgb-bildungswerk-nrw.de