WBG 26-177

Erfolgreiche Gespräche in der Schule führen

Eine eigene Professionalisierung der Gesprächsführung in der Schule hilft u. a. effektive Lösungen zu finden, verkürzt so manches Gespräch

Plätze verfügbar
Gesprächsführung Bildungsangebote WBG Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sozialarbeit Sonderpädagogik Lehramtsanwärter*innen
06.
Nov. 2026
27.
Nov. 2026
14.00 - 17.15 Uhr
Onlineveranstaltung
Min.

 

Ziel in dieser Veranstaltung ist es

  • die Vielfalt der Funktionen bewusst auf Gesprächssituationen zu beziehen, um Rollenklarheit zu erhalten
  • Türöffner und Elemente der Gesprächsführung gezielt einzusetzen
  • Gesprächstechniken zu trainieren
  • schwierige Gespräche mit Eltern durch den Einsatz von Leitfäden und Checklisten individuell vorzubereiten und zeiteffektiv durchzuführen
  • Zielvereinbarungs- und Förderplangespräche mit Schüler*innen kooperativ und ergebnisorientiert zu führen

Erfolgreiche Gesprächsführung hilft das eigene Ziel im Auge zu behalten, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und im Gespräch souverän zu agieren.

Arbeitsform/Methode/Materialien:

Auf der Basis theoriegeleiteten Wissens werden im Seminar sowohl die innere Haltung als auch Rollenklarheit als Grundlage zur Gesprächsführung thematisiert und dazu passende Gesprächstechniken eingeübt und angewendet. Der Schwerpunkt des Seminars ist es nach kurzem theoretischem Input in Simulationen und Übungen die erlernten Techniken zu Erproben. Mit Hilfe von zahlreichen praktischen Übungen und Feedback-Sequenzen erhalten Sie ausreichend Übungsmöglichkeiten, die den Transfer in die Praxis deutlich erleichtern.

Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW

Referentin: Hilde Breuer

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

 

 

Termin:

06.11.2026 | 14.00 - 17.15 Uhr

13.11.2026 | 14.00 - 17.15 Uhr

20.11.2026 | 14.00 - 17.15 Uhr

27.11.2026 | 14.00 - 17.15 Uhr

Teilnahmebeitrag:

120,- Euro (GEW-Mitglieder)
60,- Euro (ermäßigt für z.B. LAA)
180,- Euro (Nichtmitglieder)