Im inklusiven Setting findet sich häufig eine bunt gemischte Gruppe an Schüler*innen mit sehr unterschiedlichem Entwicklungsstand, weit gefächertem Bildungshintergrund und speziellem Förderbedarf. Jede/n einzelne/n Schüler*in individuell zu fördern stellt uns alle vor eine große Herausforderung.
Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Methoden eines effektiven Unterrichts, die oft nur mit wenig Aufwand entspannteres Arbeiten und intensiveres Lernen ermöglichen, kennen zu lernen, für den eigenen Unterricht zu planen und im Rahmen des Microteaching zu erproben. Zusätzlich werden spezifische Formen des Feedbacks und der Schüler-Selbsteinschätzung vorgestellt und für den eignen Unterricht adaptiert, um Unterricht und selbstgesteuerte Lernzeiten besser an die Bedürfnisse der Schüler anpassen zu können.
Folgende Methoden zur Unterrichtsplanung werden praxisnah vermittelt und erprobt:
- Klare Instruktion für einen effektiven Unterrichtseinstieg
- Advance Organizer zur inhaltlichen Vorausschau klar strukturierter Unterrichtsinhalte
- Direkte Instruktion als effektive Unterrichtsmethode für lernschwache Schüler*innen
- Arbeitsaufträge zum Selbständigen Arbeiten auf Vollständigkeit überprüfen
- Methoden zur Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus der Schüler*innen zur Steigerung des Lernzuwachses
- Spezifische Formen des Feedbacks von Lernenden an Lehrende zur Unterrichtsoptimierung
Ziele: (Was nehmen die TN aus der Veranstaltung mit?)
Sie werden die eigene Unterrichtsgestaltung im Hinblick auf heterogene Lerngruppen und lernschwierige Schüler überdenken, neue Methoden für den eigenen Unterricht kennen lernen, für die Umsetzung in ihrem Unterrichtsfach vorbereiten und anhand der individuellen Rückmeldungen der anderen Teilnehmer*innen refelektieren, um diese sicher in der kommenden Woche einsetzen zu können.
Arbeitsform/Methode/Materialien:
Der Schwerpunkt des Seminars ist die direkte Umsetzung der kennengelernten Methoden in die eigene Planung des Unterrichts. Diese werden teilweise direkt im Microteaching erprobt und durch das Feedback der Kolleg*innen reflektiert, um die Planung und Umsetzung zu optimieren. Damit wird der Transfer in den eigenen Unterricht erleichtert und im Lerntandem ausgewertet. Daher bietet es sich an eigenes Unterrichtsmaterial für die kommende Woche mitzubringen, um gezielter mit den eigenen Lehrwerken planen zu können.
Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW
Termin: 08.03.2024 16:00-19:15 Uhr, 09.03.2024 09:00-14:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag ONLINE:
Für GEW-Mitglieder: 190,00 €
Für GEW-Mitglieder, ermäßigt: 130,00 €
Für Nichtmitglieder: 250,00 €
Referentin: Hilde Breuer
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de