Seminar

Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungssituationen

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf die Konstruktion von ‚Normalität‘ in unserer Gesellschaft und in Bildungsinstitutionen und die damit verbundenen Ausschlüsse ein.

22.
Sept. 2025
18.00 - 19.30 Uhr
Gummersbach
Min.

 

Ferner stellt er unterschiedliche Theorien und Studien zum Thema Diversitätssensibilität dar und präsentiert Maßnahmen, die darauf angelegt sind, mit Diversität konstruktiv umzugehen. Im zweiten Teil des Vortrags wird der Frage nachgegangen, was der „Migrationshintergrund“ mit dem Schulerfolg zu tun hat.

Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag mit dem Referenten zu diskutieren. Für einen musikalischen/gemütlichen Ausklang ist gesorgt. Dank gilt der alevitischen Kulturgemeinde und dem „Deutsch-Syrischen Freundschaftskreis“.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Oberbergischer Kreis sowie der Caritas-Integrationsagentur Gummersbach statt.

Das solltest du wissen:

Seminarnummer: D17-258111-195
Termin: 22.09.2025
Seminarzeit: 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Lindenforum, Moltkestr. 50, 51643 Gummersbach
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig

Hier geht es zur Online-Anmeldung

Zielgruppe: Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schüler*innenvertretungen, SV-Lehrer*innen, Beschäftigte außerschulischer Bildungseinrichtungen
Referent*in: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum - Arbeitsschwerpunkte: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und diversitätssensible Lehrer*innenbildung

Anmeldung und weitere Infos bei:

Michael Czogalla/Dr. Bettina Heilmann

Telefon: 0211 17523-199 bzw. -182
Fax: 0211 17523-197
E-Mail: mczogalla[at]dgb-bw-nrw.de
Website: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

 

Termin:

22.09.2025 | 18.00 - 19.30 Uhr