Aktuell verändert sich die Welt stark: Krisen nehmen (subjektiv) zu, Wahlergebnisse verschieben sich europa- und weltweit in Richtung des rechten Spektrums und selbst im persönlichen Wirkungskreis werden Spannungen größer. All diese Tendenzen haben etwas mit dem Charme des Autoritären zu tun: Einfache Erklärungsmuster, „starke“ Persönlichkeiten und Führungsangebote im Dickicht der Ereignisse. Rechtsextreme Ressentiments zeigen sich auch in den Bildungsinstitutionen.
Die Veranstaltung „Charme des Autoritären“ soll Einblicke, Durchblicke und Handlungsempfehlungen für die Beschäftigten geben. Der Workshop-Tag richtet sich an alle im Arbeitsbereich der Erziehung und Bildung Tätigen und fragt nach den Strategien und Inhalten der Neuen Rechten im Allgemeinen sowie der AfD im Konkreten, auf die Bildungs- und Erziehungsinstitutionen Einfluss zu nehmen.
In den Workshops geht es um Umgangs- und Interventionsmöglichkeiten gegenüber dem erstarkenden Rechtsextremismus, z.B. im Klassenzimmer, Chatgruppen, im Kollegium etc. Auch der Umgang mit religiösem Extremismus wird Thema sein.
Die Freistellung erfolgt für Beamte aufgrund § 26 FrUrlV (für staatsbürgerl., berufl., kirchl., gewerkschaftl., sportl. und ähnliche Zwecke) und für Tarifbeschäftigte aufgrund § 29 TV-L (für staatsbürgerl., berufl., kirchl., gewerkschaftl., sportl. und ähnliche Zwecke).
Vorsorglich erfolgt der Hinweis auf den RdErl d. Kultusministeriums vom 28.6.1988, 1.2.: „Allgemein ist es nicht gerechtfertigt, Sonderurlaub ohne nähere Prüfung allein unter dem Hinweis auf den mit ihm verbundenen Ausfall des vorgesehenen Unterrichts oder auf die Notwendigkeit von Vertretungsunterricht abzulehnen.“ (Nachweis: BASS 21-05 Nr.11)
Termin: 18.09.2025 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Hotel CROWNE PLAZA , Neuss
Zielgruppe: Beschäftigte in den Arbeitsbereichen der Erziehung und Bildung
Anmeldeschluss: 08.09.2025
Programm:
9:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Einführung, Grußwort: Stephan Osterhage-Klingler (stellvertretender Landesvorsitzender GEW NRW)
Vortrag: Andreas Speit (Journalist, Hamburg, u.a. taz, jungle world, der rechte Rand)
"Autoritäre Rebellion. Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rücken"
10:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Workshops - Bitte gebt bei der Anmeldung einen Workshop sowie einen zusätzlichen Ersatzworkshop an. Wir werden versuchen euren Wunsch einzuhalten, sollte die Gruppen allerdings zu groß werden, müssen wir ggf. auf euren zweiten Wunsch zurückgreifen.
Workshop-Angebote:
1. Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
"(Israelbezogenen) Antisemitismus erkennen, reflektieren, darauf reagieren"
2. Ufuq
"Wann wird es problematisch? Zum Umgang mit herausfordernden Situationen zwischen Islam, Rassismus und Islamismus"
3. ARIC-NRW
"Haltung zeigen! Umgang mit diskriminierenden Äußerungen in Schule, KiTa oder Uni "
4. Love Storm
"Digitale Zivilcourage. Umgang mit Konflikten und Hass im Netz"
Ansprechpartnerin zu organisatorischen Fragen: anke.ziolkowski[at]gew-nrw.de, Tel.: 0201 29403 - 36
Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen: matthias.grosse.maestrup@gew-nrw.de