WBG 26-117

Demokratie und Partizipation in der pädagogischen Praxis

Lernen Sie in diesem Seminar demokratische Prinzipien gezielt in Ihrer Arbeit umzusetzen

Plätze verfügbar
Gesprächsführung Kommunikation Bildungsangebote WBG Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sozialarbeit
27.
Jan. 2026
10.
Feb. 2026
16.00 - 19.15 Uhr
Onlineveranstaltung
Min.

 

Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse zur Förderung von

Demokratie und Partizipation im pädagogischen Alltag vertiefen und erweitern möchten. Ziel ist es, das

Verständnis für die Bedeutung von Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit bei Kindern zu stärken und

praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung demokratischer Prinzipien zu entwickeln.

Ziele des Seminars:

  • Vertiefung des Verständnisses für Demokratie und Kinderrechte
  • Förderung von Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit bei Kindern Vermittlung praktischer Methoden zur Umsetzung von Partizipation im pädagogischen Alltag Sensibilisierung für den Schutz-, Förder- und Beteiligungsauftrag im Rahmen gesetzlicher Vorgaben (z. B.
  • UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII)

Inhalte des Seminars:

  • Grundlagen von Demokratie und Partizipation im pädagogischen Kontext
  • Rechtliche Grundlagen der Kinderpartizipation
  • Modelle und Stufen der Partizipation – von Information bis Entscheidungsfindung
  • Förderung von Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme bei Kindern
  • Wertorientiertes Handeln und Reflexion grundlegender pädagogischer Werte
  • Techniken der wertschätzenden Kommunikation und gewaltfreien Konfliktlösung
  • Entwicklung individueller Handlungskonzepte für die eigene Praxis

Methodik:

  • Trainerimpulse und Theorieteile
  • Interaktive Gruppenübungen und praktische Anwendungsübungen
  • Reflexionsrunden und Austausch
  • Entwicklung individueller Transferpläne für den Alltag

Erwarteter Nutzen für die Teilnehmenden: Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage,

demokratische Prinzipien gezielt in ihrer Arbeit umzusetzen, Kindern aktiv Mitbestimmung zu ermöglichen und

deren Selbstwirksamkeit nachhaltig zu stärken.

 

Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW

Termin: 27.01.2026, 03.02.2026 und 10.02.2026 jeweils 16:00 bis 19:15 Uhr

Referentin: Sarah Thies

 

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

 

 

Termin:

27.01.2026 | 16.00 - 19.15 Uhr

03.02.2026 | 16.00 - 19.15 Uhr

10.02.2026 | 16.00 - 19.15 Uhr

Teilnahmebeitrag:

120,- Euro (GEW-Mitglieder)
80,- Euro (GEW-Mitglieder ermäßigt)
180,- Euro (Nichtmitglieder)