WBG 25-245

Beraten ohne Ratschläge

Einführung Coaching in der Schule. Mit hohen praktischen Anteilen werden die Grundlagen eines Coachinggesprächs erlernt. Voraussetzung für den SchulCoach 2026

Plätze verfügbar
Gesprächsführung Schulpraxis Bildungsangebote WBG Primarstufe Schulleitung Sekundarstufe I Sekundarstufe II
14.
Nov. 2025
05.
Dez. 2025
17.00 - 20.30 Uhr
Onlineveranstaltung
Min.

 

Coaching in der Schule – erste Schritte zur Beratung ohne Ratschläge

In der Schule kommen wir immer wieder in Situationen, in denen sich Schüler*innen, Kolleg*innen oder Auszubildende ratsuchend an uns wenden. Wie können wir Menschen dabei unterstützen, individuelle Lösungen zu finden und ihre Ziele zu erreichen? Eine Antwort bietet das systemische, lösungsorientierte Coaching. Voraussetzung ist die Freiwilligkeit und Veränderungsbereitschaft seitens des Ratsuchenden (Coachee) sowie eine wertschätzende und zurücknehmende Haltung des Beratenden (Coach). Durch die hier angebotene Einführung verfügen Sie über eine klare Struktur für das „Beraten ohne Ratschläge“ sowie über ein Repertoire an produktiven Fragen und Impulsen. An Hand von Live-Coachings und Auswertungsphasen lernen Sie eine systemische Grundhaltung kennen, die personen- und potenzialorientiert ausgerichtet ist. In praktischen Übungen erproben Sie selbst aktiv diese Form der Beratung. Diese Einführung bietet die notwendigen Grundlagen, um an der Weiterbildung zum SchulCoach teilnehmen zu können.

 

Thematische Schwerpunkte

  • Schüler*innen und Kolleg*innen systemisch und lösungsorientiert beraten
  • Grundhaltung - Menschenbild
  • Strukturierung von Coaching-Gesprächen im schulischen Kontext über das GROW-Modell
  • Hilfreiche Fragen, Impulse und Methoden, Kontakt aufbauen

 

Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW

Termine:

Fr. 14.11.2025 17:00 - 20:30 Uhr

Fr. 21.11.2025 17:00 - 19:30 Uhr

Fr. 28.11.2025 17:00 - 19:30 UhrF

Fr . 05.12.2025 17:00 - 19:30 Uhr

Termine plus asynchrone Lesezeiten (Reader)

 

Teilnahmebeitrag ONLINE:
Für GEW-Mitglieder: 125,00 €

Für GEW-Mitglieder: ermäßigt: 80,00 €

Für Nichtmitglieder: 180,00 €

Referentinnen: Deike Lemberg, Julia Stiegen

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

 

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

 

 

Termin:

14.11.2025 | 17.00 - 20.30 Uhr

21.11.2025 | 17.00 - 19.30 Uhr

28.11.2025 | 17.00 - 19.30 Uhr

05.12.2025 | 17.00 - 19.30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

125,- Euro (GEW-Mitglieder)
80,- Euro (GEW-Mitglieder ermäßigt)
180,- Euro (Nichtmitglieder)