Wir laden Studierende, Hochschullehrende und Lehrkräfte herzlich ein, gemeinsam über die Zukunft der Lehrkräfteausbildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt unseres Konferenztages im November steht das Lehramtsstudium: Wie ist es heute gestaltet? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Und was braucht es, um die Ausbildung von Lehrkräften zukunftsfest zu machen?
Den Auftakt der Tagung gestaltet Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, mit einem einführenden Impuls. Anschließend wird Bettina Jorzik, Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität im Stifterverband, in ihrer Keynote zentrale Erkenntnisse und Lösungsansätze zum Lehrkräftemangel in Nordrhein-Westfalen vorstellen.
In der darauffolgenden Podiumsdiskussion richten wir den Blick auf die Rolle der Hochschulen:
Wie müssen sie sich verändern, um mehr Lehrkräfte auszubilden und welche Anforderungen stellt eine moderne Lehrkräftebildung heute und morgen?
Nach der Mittagspause bieten Arbeitsgruppen Raum für vertiefende Diskussionen und den Austausch zu einzelnen Aspekten der Tagung.
Arbeitsgruppenphase:
- Was braucht ein gutes Praxissemester? Das Theorie-Praxis-Kopplungsproblem
- Vom Überleben zum Zaubern - Unterrichtserfahrungen im Studium
- Praxissemester finanzieren - aber wie?
- Wieviel Praxisanteil braucht eine moderne Lehrkräfteausbildung?
- Politische Bildung im Lehramtsstudium - Baustein oder Basis?
Teilnahmebeitrag:
20,- Euro (GEW-Mitglieder)
40,- Euro (Nichtmitglieder)
0,- Euro (LAA und Studierende)
Ansprechpartnerinnen zu Fragen: julia.loehr[at]gew-nrw.de und anna.cannavo[at]gew-nrw.de