Zur Kommunikation gehören viele Dinge. Was viele vergessen: Die Körpersprachen und das aktive Zuhören.
Es heißt: Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte. Tatsächlich tauschen wir ständig nonverbale Botschaften aus – ob wir wollen oder nicht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass 95 Prozent des ersten Eindrucks von einem Menschen bestimmt werden von Aussehen, Kleidung, Haltung, Gestik und Mimik, Sprechgeschwindigkeit, Stimmlage, Betonung und Dialekt – und nur fünf Prozent davon, was jemand mit Worten sagt. Deshalb arbeite ich stark mit der Körpersprache und der damit verbundenen Haltung der Teilnehmer*innen.
Daneben wird das aktive Zuhören geschult. Aktives Zuhören bedeutet: Zuhören, um mehr zu erfahren, Und nicht, um zu antworten. Die Basis dazu bildet das humanistische Menschenbild. Dazu kommt die Grundhaltung des Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers. Er gilt als Erfinder der Personzentrierten Gesprächsführung.
Grundhaltung von Carl R. Rogers
1. Kongruenz: Kongruenz steht für die Echtheit, die man dem Zuhörer entgegenbringt. Mit Echtheit möchte der Sender ein offenes Wahrnehmen seines Erlebens erzeugen, umso eine optimale Beziehung zu dem Zuhörer aufbauen zu können.
2. Bedingungslose positive Wertschätzung: Die bedingungslose positive Wertschätzung ist eine elementare Grundhaltung dem Zuhörer, seinen Eigenheiten und seiner Problematik gegenüber.
3. Empathie: Die Empathie dient als Werkzeug um einfühlsam und zugleich verständnisvoll der Welt und der Probleme des Klienten entgegenzutreten.
Um zu erreichen, dass der Zuhörer Klient angstfrei und kreativ an seiner Problematik arbeiten kann, ist das Schaffen einer wertschätzenden und vertrauensvollen Atmosphäre von unschätzbarer Wichtigkeit.
In dieser Fortbildung wird vor allem an der Haltung der Teilnehmer*innen in praxisnahen Übungen gearbeitet.
Ort: Düsseldorf
Termin: 05.04.2024 16:00 - 20:00 Uhr, 06.04.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmebeitrag mit Übernachtung:
GEW-Mitglieder: 200,00 €
GEW-Mitglieder, ermäßigt: 110,00 €
Nichtmitglieder: 310,00 €
Referent: Jens Klocke
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de