Die Praxis der Achtsamkeit in Verbindung mit gelebter Selbstfürsorge kann im schnell getakteten Schulalltag einen inneren Anker schaffen. Von Lehrkräften wird ein hohes Maß an „Multi-tasking“ und soziales-emotionales Engagement erwartet.
Um diesen Balanceakt täglich leisten zu können, bedarf es einer Zuwendung sich selbst gegenüber, die es zu kultivieren gilt. In diesem Workshop trainieren wir, wie wir unser inneres Gleichgewicht besonders in Stresssituationen wieder in Besitz nehmen können. Klassische Erfahrungen aus dem Bereich der Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) sind die Grundlage, um tiefer in die unsere „inneren Antreiber“ und die deren Auswirkungen auf unser Erleben zu verstehen. So trainieren wir die Existenz von anstrengenden und schwierigen Gedanken in andere Bahnen zu lenken anstatt von ihnen gelenkt zu werden. Auf diese Weise begegnen wir unserem vielschichtigen Innenleben, dabei erkennen wir Muster und Strukturen, die vielleicht mehr Einfluss auf unser berufliches Handeln ausüben als zuvor angenommen.
Durch die einfache und verblüffende Wirkung von Achtsamkeit sind wir in der Lage, Zwischentöne und neue Facetten in unserem Erleben wahrzunehmen. Dieser Workshop möchte grundlegende erste Erfahrungen im Feld der Achtsamkeit vermitteln und immer wieder Praxisbezüge zu schulischen Alltagsthemen wie z.B. wachsende Ansprüche und Aufgaben in der Schule, Konflikte, Kommunikation und individuellen Sorgen und Nöte in den Mittelpunkt rücken.
Inhalte der Fortbildung:
- Alltagstaugliche Übungen aus bereich der Stressreduktion für
- Studien und Wirkprinzipien des Achtsamkeitstrainings – neurobiologische Grundlagen
- Achtsamkeit vor dem Hintergrund der mentaler Muster und deren Auswirkung auf das Erleben
- Achtsamkeit im Schulalltag kultivieren
- Wege der Achtsamkeit für die eigene Selbstfürsorge
Ort: Köln
Termin: 13.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung:
GEW-Mitglieder: 55,00 €
GEW-Mitgliede, ermäßigt: 35,00 €
Nichtmitglieder: 80,00 €
Referentin: Elisabeth Sussiek-Sorajic
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de