Tarifkonferenz TV-L - Wir bereiten die Länder-Tarifrunde vor - mit Rat und Tat für Tarifbeschäftigte!

Liebe Kolleg*innen,
dieses Jahr ist ein Tarif-Jahr: im öffentlichen Dienst haben wir bereits im Frühjahr für den Bund und die Kommunen verhandelt – nun zieht der Länder-Bereich im Herbst und Winter 2023 nach und die Gewerkschaften verhandeln für die rd. 2,5 Millionen Beschäftigten bei den Ländern mit den Arbeitgebern, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL).
Darauf wollen wir uns vorbereiten. Wir wollen erfahren, wie die aktuelle wirtschaftliche Situation aussieht, wie unsere gemeinsamen Forderungen gefunden werden und auch Forderungen diskutieren. Nachmittags werden wir in einzelnen Fortbildungsangeboten für spezielle Gruppen von Tarifbeschäftigten in Schulen Informationen weiter geben und uns vernetzen.
Denn eines ist sicher: Ohne Solidarität untereinander und ohne, dass wir aktiv werden, wird es in dieser Tarifrunde nichts geben. Der Kampf der kommunal Beschäftigten zu Anfang des Jahres hat deutlich gemacht, wie hart Tarifverhandlungen laufen können, wie wichtig es also ist, dass die Arbeitnehmer*innen sich auch formieren und streiken können. Geschenkt wird uns nichts – lasst uns gemeinsam für Verbesserungen kämpfen!
Ayla Celik, Landesvorsitzende der GEW NRW
Termin:
Mittwoch, den 14. Juni 2023
von 9.30 bis 16.00 Uhr
Was erwartet uns in der Veranstaltung:
Ab 9.30 Uhr
Ankommen mit Stehcafé und kleinem Imbiss
Ab 10.30 Uhr
Begrüßung und Einführung – Ayla Celik, Landesvorsitzende der GEW NRW
Wie funktionieren Tarifverhandlungen? Welche Aufgabe hat die Bundestarifkommission?Wie entstehen Forderungen? Welche Rolle spielen Streiks? – Thomas Koritko, Marion Vinke und Dietmar Winsel Leistungsteam Ausschuss Tarifpolitik
Ab 11 Uhr
Input von Daniel Merbitz, GEW-Leiter Tarifpolitik:
Tarifrunde TV-L 2023 – wo stehen wir? Austausch und Diskussion
Ab 13.15 Uhr Mittagspause
Ab 14 Uhr Arbeitsgruppen
16 Uhr Ende der Veranstaltung
Tagungort:
Essen (in unmittelbarer Nähe zum HBF)
Zielgruppe:
Alle interessierten GEW Mitglieder
Tagungsbeitrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fahrtkosten werden nicht übernommen.
Teilnahmebedingungen:
Sonderurlaub kann beantragt werden
- nach § 28 TV-L für Angestellte des Landes bzw.
- nach § 4 in Verbindung mit § 13 Abs. 2 Sonderurlaubsverordnung für Beamt*innen
Zur Sicherstellung des Unfallschutzes während der Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung ist auch dann Sonderurlaub zu beantragen, wenn durch die Teilnahme kein Unterrichtsausfall eintritt.
Anmeldeschluss:
05.06.2023
Ansprechpartnerinnen:
Organisatorische Fragen
GEW NRW
Frau Svenja Tafel
Organisationssekretärin
Tel: 0201/ 29 403 - 58
Inhaltliche Fragen
GEW NRW
Joyce Abebrese
Referentin für Tarifpolitik
Tel.: 0201-29403-29
Bitte gebt bei der Anmeldung eine Arbeitsgruppe und zusätzlich eine Ersatzarbeitsgruppe an. Wir werden versuchen euren ersten Wunsch einzuhalten, sollten die Gruppen allerdings zu groß werden, müssen wir ggf. auf euren zweiten Wunsch zurückgreifen:
Arbeitsgruppen
1 : 14.00–16.00 Uhr- 1.1: Infos zum WissZeitVG und TV Stud
- 1.2: Infos für Schulsozialarbeit*innen/ MPT-Kräfte/ sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase
- 1.3: Infos für Seiteneinsteiger*innen in den Schuldienst
- 1.4: Infos für tarifbeschäftigte Lehrkräfte (mit 1. und 2. StEX, Werkstatt- und Fachlehrer*innen, HSU-Lehrkräfte