ANTISEMITISMUS UND DER NAHOSTKONFLIKT

27.04.2023
Veranstaltung − Methoden und Materialien für den Unterricht
Veranstaltung Foto: lightpoet/Fotolia

Antisemitismus ist facettenreich und gesellschaftlich weit verbreitet. Eine häufige Form des Antisemitismus bezieht sich dabei auf den Nahostkonflikt. Bei der Beurteilung dieses Konfliktes herrschen oft Schuldzuweisungen und Denkmuster in schwarz-weiß vor.

 

 

 

 

Nach einem Kurzvortrag zum Antisemitismus in Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt geht es gleich in die Praxis. Sie lernen erprobte Unterrichtsmaterialien zum Thema kennen. Mit ihnen ist vor allem das Ziel verbunden, die vorherrschenden Denkmuster und Feindbilder in Frage zu stellen. Die Materialien richten sich an Jugendliche ab Klasse 9. Wir setzen uns aktiv mit den Materialien und Methoden mit Blick auf den Nutzen für die eigene Unterrichtspraxis auseinander.

 

Rahmendaten

Seminarnummer: D17-238104-195
Termin: 27.04.2023, 09.15 – 15.30 Uhr
Ort: Oberhausen - Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Ansprechpartner: Michael Czogalla || E-Mail: mczogalle@dgb-bw-nrw.de

 

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten
Zielgruppe: Beschäftigte außerschulischer Bildungseinrichtungen || Lehrerinnen und Lehrer || Multiplikator*innen gegen Rechtsextremismus || Schüler*innenvertretungen || Schulsozialarbeiter*innen || SV-Lehrerinnen und SV-Lehrer

 

Referent*in: Benjamin Ülsberg

 

Hier geht's zur Anmeldung

Drucken