Dein neues GEW-Magazin: Gender und Diversity

Die lautstark. 06/2021 ist da – jetzt online lesen!

Die lautstark. schaut hin: Wo gibt es Sexismus? Wer engagiert sich wie dagegen, um die Vision einer bunten Gesellschaft wahr werden zu lassen? Und wie sieht’s in den Bildungseinrichtungen aus?
Dein neues GEW-Magazin: Gender und Diversity

Foto: iStock.com

Unser Schwerpunktthema: Gender und Diversity

Dass wir Sexismus noch lange nicht überwunden haben, macht Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Professorin Dr. Susan Arndt in ihrem Artikel Sexismus und seine wirkmächtigen Strukturen deutlich. Sie zeigt, dass Sexismus ein strukturelles Problem ist und welche geschichtlichen Ursprünge er hat. 
Durch unser Denken formt sich unser Bewusstsein und denken, das tun wir überwiegend in Sprache. Im Interview Wie sich unsere Sprache verändert werfen wir mit Professorin Dr. Gabriele Diewald einen Blick auf geschlechtergerechte Sprache. 
In Diversität muss mehr ins Bewusstsein rücken nehmen wir das Thema Quote unter die Lupe. Nicht nur, dass es bei der Umsetzung der Frauenquote immer noch hapert, auch bei der Berücksichtigung von Vielfalt, die über das Geschlecht hinausgeht, haben viele Unternehmen viel Nachholbedarf – auch der Arbeitsplatz Schule.

Vielfalt in Kita und Schule 

Erwachsene leben Kindern Werte vor und vermitteln Rollenbilder – von Anfang an. Für eine geschlechtersensible Pädagogik in der Kita ist es wichtig, dass Fachkräfte das eigene Sprechen und Handeln immer wieder hinterfragen. Worauf es ankommt und welche Materialien Erzieher*innen unterstützen können, zeigen wir euch in Aufwachsen ohne Schubladendenken
47 Schulen sind Teil des Netzwerks Schule der Vielfalt. Wie die Arbeit des Netzwerks aussieht und wie das Thema Vielfalt an Schulen gelebt werden kann, lest ihr in unserem Beitrag Auf dem Weg zu einem neuen Miteinander.

Diskriminierung aufgrund des Geschlechts

Im Interview Wir brauchen Sichtbarkeit und Rückhalt fordert Bodo Busch von der AG LSBTI* der GEW NRW mehr Sichtbarkeit von LSBTIQ*-Personen, eine Veränderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie mehr Unterstützung bei Diskriminierung. Nur so könne das Thema Vielfalt endlich mehr in den Fokus rücken.
In Schüler*innen haben genug vom Sexismus geht es um mutige und engagierte Jugendliche, die sich mit ihrer Petition Keine Schule ohne Feminismus für geschlechtergerechten Unterricht und diskriminierungsfreie Lehrpläne einsetzen. 
In Safe Spaces für die Identitätsentwicklung stellen wir euch die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW vor. Sie hat sich in ihrer Arbeit in den vergangenen Jahren vom engen Blick auf das Geschlecht gelöst und leistet heute intersektionale Antidiskriminierungsarbeit.

Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat

Wie immer hat die lautstark. noch mehr aktuelle Themen und nützliche Infos parat: Mit Blick auf die laufende Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst der Länder entkräftet Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in Mehr Lohn – jetzt erst recht! die Argumente der Arbeitgeberseite.
Mit GEW NRW setzt Zeichen gegen Lehrkräftemangel machen wir nochmal auf die mehrwöchige Kampagne #IhrFehlt für gute Schule aufmerksam, mit der deine Gewerkschaft nachdrücklich und sichtbar in mehreren Städten auf den bestehenden Lehrkräftemangel in NRW hingewiesen hat. 
Nach der (Bundestags-)Wahl ist vor der (Landtags-)Wahl: Die GEW-Landesvorsitzende Ayla Çelik macht in Es wird nicht reichen klar, worauf es der GEW NRW ankommt: Gesellschaftliche Mehrheiten für eine bessere Bildungsfinanzierung und eine Politik für mehr Chancengleichheit sind unser Ziel.

Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!

Klingt gut? So einfach kommst du an aktuelle Themen und nützliche Infos aus dem Bildungssektor: Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.

Vanessa Glaschke, Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion