Tarifabschluss – ein guter Kompromiss
Auf Grundlage der Schlichtungsempfehlung haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber jetzt im TVöD-Tarifkampf auf ein Ergebnis geeinigt.
WeiterlesenIn der Tarifrunde 2023 für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD) machen sich die Gewerkschaften für eine bessere Bezahlung der Beschäftigten stark. Unter dem Motto „Profis brauchen mehr“ fordern wir 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber eine monatliche Lohnerhöhung um 500 Euro. Es ist klar: Zweieinhalb Millionen Beschäftigte verdienen mehr – denn sie sind die Profis! Für die GEW stehen dabei vor allem die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im Fokus – beispielsweise also Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen. Zusätzlich konzentriert sich die Bildungsgewerkschaft auf die hauptamtlich pädagogischen Mitarbeiter*innen an den Volkshochschulen.
Auf Grundlage der Schlichtungsempfehlung haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber jetzt im TVöD-Tarifkampf auf ein Ergebnis geeinigt.
WeiterlesenDie Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist nach einem dreitägigen Verhandlungsmarathon gescheitert. Jetzt geht es in die Schlichtung.
WeiterlesenBeschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst sind für die Gesellschaft unverzichtbar - deswegen muss der Arbeitgeber endlich die Gehälter erhöhen - Profis brauchen mehr! Wir wollen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und euch in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Ab sofort sammeln wir deshalb all eure Postings in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #Profisbrauchenmehr auf unserer Social Wall. Zeigt vor Ort, wofür ihr als Profis auf- und einsteht und warum die Sozial- und Erziehungsberufe finanziell aufgewertet werden müssen!
Seid dabei und postet eure Fotos:
GEW: TARIFRUNDE TVÖD 2023 – TARIFINFO
pdf I 850 KBTVöD: Am Weltfrauentag will die GEW NRW mit Warnstreiks die wichtige Arbeit des Sozial- und Erziehungsdiensts in den Fokus rücken und für eine finanzielle Anerkennung kämpfen.
WeiterlesenDie zweite Verhandlungsrunde zwischen den öffentlichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften ist am Donnerstag erfolglos zu Ende gegangen. Die GEW NRW erhöht jetzt den Druck mit regionalen Warnstreiks.
WeiterlesenDie erste TVÖD-Verhandlungsrunde endete gestern ergebnislos. Die GEW NRW kritisiert die Blockadehaltung der Arbeitgeber und fordert ein Entgegenkommen – sonst sind landesweite Warnstreiks möglich.
Weiterlesen10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat: Das fordert die GEW in der Tarifrunde TVöD 2023. Am 24. Januar starten die Verhandlungen. Aber warum steht das Geld im Mittelpunkt?
WeiterlesenDie Inflation steigt weiter – deswegen fordern die Gewerkschaften für die anstehende Tarifrunde bei Bund und Kommunen nun 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro.
Weiterlesen