GEW: Entgelttabellen TV-L – Tarifvertrag der Länder 2019 bis 2021
pdf I 390 KBGute Bezahlung: Tarif geht alle etwas an!
Gute Arbeit braucht eine gerechte Bezahlung – dafür steht die GEW NRW. Gemeinsam kämpfen wir für gute Bezahlung über einen Tarifvertrag, und das nicht nur im öffentlichen Dienst der Länder, des Bundes oder der Kommunen, sondern auch bei den freien Trägern. In der Schule ist in Sachen Tarifarbeit auch die Solidarität der verbeamteten Kolleg*innen gefragt. Denn das in den Gehaltsrunden erkämpfte Tarifergebnis soll – so die gerechte Forderung der GEW NRW – auch auf die Beamt*innen übertragen werden.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
-
GEW: So funktionieren Tarifverhandlungen
pdf I 268 KB
- pdf I 903 KB
Weiterlesen: Mehr zu Tarifrecht & Tarifpolitik
Über 10.000 Tarifbeschäftigte beim landesweiten Streik dabei
Mit der hohen Beteiligung am Warnstreik und der eindrucksvollen Kundgebung sieht die GEW NRW die Arbeitgeber jetzt unter Druck, zum Start der dritten Runde ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen.
WeiterlesenTausende Kolleg*innen streikten lautstark für mehr Geld
Um den Druck nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde zu erhöhen, gingen Tausende Mitte Februar 2019 auf die Straße. In zehn Städten forderten sie gerechte Bezahlung für Tarifbeschäftigte!
WeiterlesenPräsenz in der Öffentlichkeit gegen Ungerechtigkeiten
Karsten Beineke ist Seiteneinsteiger und tarifbeschäftigter Lehrer am Berufskolleg. In der Tarifrunde geht es ihm um Gerechtigkeit – bei der Bezahlung und den Bedingungen: Lasst uns weitermachen!
Weiterlesen26. Februar 2019: Landesweiter Warnstreiktag der ÖD-Gewerkschaften
Am 26. Februar 2019 rufen die Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes die Beschäftigten der Länder gemeinsam zu ganztägigen Streiks und zu einer Demonstration in Düsseldorf auf.
WeiterlesenÜber 3.000 Tarifbeschäftigte in dieser Woche im Ausstand
Zum Abschluss der Warnstreikwoche folgten rund 1.300 Tarifbeschäftigte dem Streikaufruf. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der von der GEW NRW mobilisierten Streikenden auf gut 3.000.
Weiterlesen