Seminar
In den Fach- und Kernseminaren findet der mehr theoretische Teil der Ausbildung in den „fachbezogenen und überfachlichen Ausbildungsgruppen“ (OVP §10) an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) statt. Versuche, eigene Vorstellungen, Ideen und Fragen in die Seminare einzubringen. Es ist deine Ausbildung.
Die Dauer der Seminare beträgt sieben Stunden pro Woche, eine Teilnahme ist verpflichtend. Nach Vorgabe der OVP soll die Gruppengröße zwischen 15 und 20 Teilnehmer*innen liegen (§ 10(3) OVP). Wenn aufgrund der großen Anzahl an Lehramtsanwärter*innen (LAA) Gruppen geteilt werden, so wird diese Vorgabe zugunsten intensiverer Arbeit zum Teil auch unterschritten.
Wöchentlicher Seminartag
Den Seminarveranstaltungen wird durch die OVP (§ 10(2)) wöchentlich ein Tag zur Verfügung gestellt. Die GEW NRW befürwortet den Seminartag, da er beispielsweise Möglichkeiten zu Austausch und Kooperation unter den LAA bietet. Außerdem ist der Zeit- und Organisationsaufwand für die Ausbildung am Seminar für die LAA geringer.
Zuweisung zu den Seminaren
Laut Auskunft des Schulministeriums erfolgt die Zuweisung zu den Seminaren immer soweit wie möglich entsprechend der Wünsche und Vorstellungen der Bewerber*innen. Das schreibt auch die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung in § 20(2) vor. Trotzdem landen möglicherweise manche weit weg von ihrem Wunschort. Versetzungen sind aber prinzipiell auch nach der Zuweisung möglich, wenn auch meist schwierig zu realisieren. Stelle möglichst schnell einen Antrag an die Bezirksregierung und informiere auch die zuständigen Personalräte, damit unzumutbare Zuweisungen möglichst noch korrigiert werden können.
Aufgaben und Kompetenzen der Seminarkonferenz
Die Seminarkonferenz besteht aus der Seminarleitung, allen Seminarausbilder*innen und drei gewählten Auszubildenden. Die Seminarkonferenz berät und entscheidet über die Zusammenarbeit am Seminar und mit den Schulen, das lehramtsbezogene Ausbildungsprogramm, Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von Standards in der Ausbildungsarbeit, Grundsätze der Organisation von Ausbildungsveranstaltungen sowie über Anträge aus dem Sprecherrat und Anträge an die Konferenz des ZfsL. Die Seminarkonferenz kann damit wichtige Entscheidungen für die Ausbildungsarbeit treffen und bereitet die Konferenz des ZfsL in Fragen des Seminars maßgeblich vor.
Stand: August 2019