BLICKPUNKT*
Wer im Spannungsfeld zwischen Ministerium und Kollegium als Schulleitung bestehen will, braucht viele Fähigkeiten.
Schulleiter*innen und Mitglieder von Schulleitungen haben in der GEW NRW eine starke Interessenvertretung. Im Ausschuss für Schulleitung arbeiten Kolleg*innen aller Schulformen, um ihren Anliegen Geltung zu verschaffen. Schulleiter*innen haben in den letzten Jahren unter dem Schlagwort „eigenverantwortliche Schule“ mehr Aufgaben erhalten und wurden Dienstvorgesetzte an den Schulen – weitere Gründe, den Service der GEW NRW zu nutzen. Die klassischen gewerkschaftlichen Serviceleistungen werden ergänzt durch regionale Treffen des Ausschusses und passgenaue Fortbildungen. Mit dem Kompaktkurs Schulleitungsqualifizierung (SLQ) helfen wir auf dem Weg in das Leitungsamt.
Bei einem Besuch der Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh forderten die GEW-Vorsitzende Tepe und der Duisburger Oberbürgermeister Link mehr Unterstützung für Schulen in schwierigen sozialen Umfeld.
WeiterlesenMan nehme 1.000 Schüler*innen, 70 Kolleg*innen, 10 Referendar*innen, 30 bis 36 Wochenstunden, 5 Wochentage mit maximal 10 Stunden Unterricht und mache daraus einen für alle akzeptablen Stundenplan.
WeiterlesenDie Wochen vor den Sommerfeien empfinden viele Lehrkräfte als Endspurt, bevor sie endlich abschalten und die Schule hinter sich lassen können. Doch nicht alle können richtig lange Pause machen.
Weiterlesen„Was keine Pause kennt, ist nicht dauerhaft.“ Das wusste schon der römische Epiker Ovid. Doch wie und wo verbringen Lehrer*innen eigentlich ihre Schulpausen? Ist unterrichtsfreie Zeit auch Pause?
WeiterlesenGroße Pausen dauern in Deutschland meist 15 bis 20 Minuten. Wie müssen Schulhof und Schulgebäude gestaltet sein, damit Lernende und Lehrende sich dort in ihren Pausen erholen können?
Weiterlesen