Ressourcen für Schulentwicklung sind zwingend
Die GEW begrüßt die Neuausrichtung der schulischen Qualitätsanalyse in NRW, hält aber Nachsteuerungen für erforderlich.
WeiterlesenDie GEW begrüßt die Neuausrichtung der schulischen Qualitätsanalyse in NRW, hält aber Nachsteuerungen für erforderlich.
WeiterlesenGEW NRW hat im letzten Jahr knapp 400 Mitglieder gewonnen und verzeichnet jetzt 48.157 Mitglieder.
WeiterlesenGEW begrüßt Schulgesetzänderung bei Bekenntnisschulen. Demografische Entwicklung und wachsende Heterogenität der Bevölkerung bedingten Neuregelung.
WeiterlesenGEW begrüßt Vereinbarung zwischen Landesregierung und den kommunalen Spitzenverbänden, die Schulsozialarbeit fortzusetzen.
WeiterlesenErnüchternde Ergebnisse der Studie "Bildungspolitik in NRW, Bochumer Memorandum 2010 - 2015, eine Zwischenbilanz". GEW ist mit Bilanz unzufrieden.
WeiterlesenDie GEW hält eine Umverteilung von Lehrerstellen aus bereits laufenden schulischen Integrationsmaßnahmen für keine "sachgerechte Lösung" und fordert zusätzliches Lehrerpersonal und mehr Mittel für die...
Weiterlesen"Der Wert der pädagogischen Arbeit", lautet das Kernthema der Tarifrunde 2015. Iststand: viel Zuspruch - viel zu wenig Geld. Das soll sich ändern.
WeiterlesenGEW unterstützt Aktion der Lehrbeauftragten, die ein Recht auf Tarifbezahlung und Bezahlung von Versicherungen durch Arbeitgeber fordern.
WeiterlesenDer Runde Tisch fordert Verbesserung des Lehrens und Lernens an Gymnasien, und verneint eine Rückkehr zu 13 Schuljahren.
WeiterlesenUnter dem Motto versammeln sich 400 Delegierte der GEW in Oberhausen und diskutieren Leitlinien moderner gewerkschaftlicher Beschäftigungspolitik.
Weiterlesen