GEW NRW ruft Beschäftigte in Kitas zu Warnstreiks auf
Nach der ergebnislos verlaufenen zweiten Verhandlungsrunde für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) setzen die Gewerkschaften ihre Warnstreiks fort.
WeiterlesenNach der ergebnislos verlaufenen zweiten Verhandlungsrunde für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) setzen die Gewerkschaften ihre Warnstreiks fort.
WeiterlesenDie GEW NRW hat ihre tarifbeschäftigten Mitglieder in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln zu einem mehrstündigen Warnstreik am 7. März 2018 aufgerufen.
WeiterlesenDie GEW NRW wendet sich gegen einen Antrag der Landtagsfraktion der Alternative für Deutschland (AfD). Darin fordert die Partei, den Englischunterricht in den Grundschulen zu streichen.
WeiterlesenRund 2,5 Millionen Schüler*innen in NRW erhalten Zeugnisse für das erste Schulhalbjahr. Die GEW NRW fordert die Eltern auf, den Tag dafür zu nutzen, Freude zu teilen oder Tränen zu trocknen.
WeiterlesenDer Lehrkräftemangel an Grundschulen hält an und ist gravierender als bislang angenommen. Auch in NRW lässt sich die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage derzeit nicht schließen.
WeiterlesenDie GEW NRW begrüßt den Antrag der SPD-Landtagsfraktion NRW zur Einführung einer Sockelfinanzierung für Kindertageseinrichtungen. Ziel sei eine Finanzierung mit geringerem bürokratischen Aufwand.
WeiterlesenDie GEW NRW ist mit Abstand die größte Bildungsgewerkschaft in NRW. Sie verzeichnet zum Jahresbeginn 48.152 Mitglieder. Sieben von zehn GEW-NRW-Mitgliedern sind Frauen.
WeiterlesenDie von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) vorgestellten Pläne zur Flexibilisierung des Offenen Ganztags an Grundschulen (OGS) stoßen bei der Bildungsgewerkschaft GEW NRW auf große Skepsis.
WeiterlesenDie aktuelle Studie der Stiftung Mercator zum Zusammenhang von familiärem Bildungshintergrund und Schulerfolg bei Kindern in NRW belegt einmal mehr die soziale Selektivität unseres Schulsystems.
WeiterlesenDie GEW NRW vermisst im Schuletat des Landeshaushaltsentwurfs für das kommende Jahr finanzielle Weichenstellungen in zentralen schulpolitischen Reformfeldern.
Weiterlesen