Die Bildungsgewerkschaft GEW NRW mahnt zusammen mit dem Grundschulverband NRW und der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule (GGG) einen Kurswechsel der Landesregierung in der Schulpolitik an.
Bei der Bekämpfung von Bildungsarmut spielen die Hauptschulen in NRW eine bedeutende Rolle. Doch die Lehrkräfte leisten ihre herausfordernde pädagogische Arbeit unter schwierigsten Rahmenbedingungen.
Die GEW NRW fordert mit dem im Koalitionsvertrag anvisierten Masterplan Grundschule die notwendigen Rahmenbedingungen für bestmöglichen Unterricht und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Die GEW als größte Bildungsgewerkschaft in NRW begrüßt den globalen Klimaaktionstag #AllefürsKlima und ruft ihre Mitglieder zur Teilnahme an den Demonstrationen und vielfältigen Aktionen vor Ort auf.
In einem offenen Brief fordert die Landesvorsitzende der GEW NRW Maike Finnern die Schulministerin Yvonne Gebauer zu einer wohlwollenden Unterstützung der Kampagne „Fridays for Future“ auf.
Die pädagogische Qualität an den Grundschulen steht durch den Lehrer*innenmangel auf dem Spiel. Das ist für die GEW NRW auch eine Frage der Bildungsgerechtigkeit.
Zahlreiche ungelöste Probleme belasten die Arbeit der Schulen zu Beginn des Schuljahres. Die GEW NRW erwartet von der Landesregierung statt erneuter Ankündigungen und Versprechungen endlich Lösungen.
Trotz zahlreicher Proteste hat die schwarz-gelbe Mehrheit im Düsseldorfer Landtag das neue Hochschulgesetz für NRW beschlossen. Für die Bildungsgewerkschaft GEW NRW ist eine herbe Enttäuschung!
Die Steigerung der sog. Inklusionsquote darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Landesregierung ihre Hausaufgaben bei der Inklusion noch nicht gemacht hat.