Alltagshelfer*innen: Sinnvolle Entlastung
Alltagshelfer*innen können nun Lehrkräfte an Grundschulen entlasten. Das ist eine sinnvolle Entlastung, darf aber nicht als Mittel zum Abbau des Lehrkräftemangels herhalten.
WeiterlesenAlltagshelfer*innen können nun Lehrkräfte an Grundschulen entlasten. Das ist eine sinnvolle Entlastung, darf aber nicht als Mittel zum Abbau des Lehrkräftemangels herhalten.
WeiterlesenMit dem "Sofortprogramm Kita" will NRW den Fachkräftemangel in Kitas bekämpfen. Die GEW NRW begrüßt das Maßnahmenpaket. Es fehlen jedoch nachhaltige Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
WeiterlesenDer Lehrkräftemangel ist ein massives Problem. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat jetzt Lösungsvorschläge vorgelegt. Die GEW NRW kritisiert die Empfehlungen und befürchtet Mehrbelastungen.
WeiterlesenDie erste TVÖD-Verhandlungsrunde endete gestern ergebnislos. Die GEW NRW kritisiert die Blockadehaltung der Arbeitgeber und fordert ein Entgegenkommen – sonst sind landesweite Warnstreiks möglich.
WeiterlesenDer Lehrkräftemangel an Schulen ist dramatisch. Im Gespräch mit Betroffenen macht die GEW NRW jetzt auf die alarmierende Situation an den Schulen in NRW aufmerksam. Deutliche Forderungen werden laut.
WeiterlesenSchulministerin Feller hat am Mittwoch Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel präsentiert. Die Vorsitzende der GEW NRW Ayla Çelik zeigt sich angesichts des vorgestellten Handlungskonzeptes enttäuscht.
WeiterlesenDie GEW NRW nimmt zu den Haushaltsberatungen Stellung, die an diesem Dienstag beginnen. Mutige Investitionen bleibt die Landesregierung schuldig.
WeiterlesenSchwarz-Grün hat den Stufenplan für "A 13 für alle" vorgestellt. Bis 2026 sollen Beschäftigte auf eine verfassungsgemäße Besoldung warten.
WeiterlesenZur Sitzung des Schulausschusses am 14. September existiert noch immer kein Plan für A 13 für alle. Die Bildungsgewerkschaft fordert eine schnelle Umsetzung des schwarz-grünen Wahlversprechens.
WeiterlesenBei der jährlichen Tagung zum Start des Kita- und Schuljahres, GEW Aktiv, konnte die Bildungsgewerkschaft Familienministerin Josefine Paul (Bündnis 90/ Die Grünen) begrüßen.
WeiterlesenSchwarz-Grün hatte zugesagt in den ersten 100 Tagen für eine angemessene Besoldung der Lehrkräfte zu sorgen. Die Hälfte der Zeit ist verstrichen.
WeiterlesenDie Bildungsgewerkschaft mahnt zum Start von Schul- und Kitajahr: Erkenntnis genügt nicht. Schwarz-Grün muss schnell handeln.
WeiterlesenMinisterpräsident Wüst hat versprochen, in den ersten 100 Tagen einer kommenden Landesregierung unter seiner Führung A13 für alle Lehrkräfte einzuführen - Countdown erinnert daran!
WeiterlesenDie Bildungsgewerkschaft bewertet den Koalitionsvertrag als geeignete Grundlage für Schul- und Bildungspolitik in NRW. Allerdings bleiben die Koalitionspartner weiterhin vage. Auf das konkrete...
WeiterlesenDie GEW NRW fordert zum Beginn der Koalitionsverhandlungen konkrete Antworten auf die offenen Fragen des Sondierungspapiers, das häufig nebulös bleibt.
WeiterlesenAnlässlich der heutigen Sondierungsgespräche für eine mögliche schwarz-grüne Landesregierung, "Zukunftsbündnis" genannt, fordert die GEW NRW sechs konkrete Maßnahmen für gute Bildung.
WeiterlesenIn der Historischen Stadthalle Wuppertal bestätigte sie Ayla Çelik als Vorsitzende im Amt und wählte mit Stephan Osterhage-Klingler und Kerstin Salchow zwei neue stellvertretende Vorsitzende.
WeiterlesenUnter dem Motto „MEHR für Bildung“ richtet die Bildungsgewerkschaft ihren Gewerkschaftstag in Wuppertal aus.
WeiterlesenGemeinsam fordern GdP NRW und GEW NRW die Landesregierung auf, die geplante von der Bundesregierung geplante Energiepauschale auch an die Pensionär*innen auszuzahlen.
WeiterlesenIm aktuellen Tarifkonflikt mit der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) beteiligten sich heute in Gelsenkirchen 200 Erzieher*innen an der Kundgebung der GEW NRW.
WeiterlesenAm 11. Mai nach Gelsenkirchen! Im aktuellen Tarifkonflikt mit der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) liegt bisher kein Angebot der Arbeitgeberseite vor. Alle Mitglieder im...
WeiterlesenAm 15. Mai geht es um viel: In Nordrhein-Westfalen werden die politischen Weichen für die nächsten fünf Jahre gestellt. Die DGB-Gewerkschaften in NRW fordern alle Arbeitnehmer*innen auf, von ihrem...
WeiterlesenDie Bildungsgewerkschaft GEW NRW setzt am 1. Mai ein Zeichen für gute Bildung. Die drei Vorsitzenden der GEW NRW sowie die Bundesvorsitzende finden deutliche Worte.
WeiterlesenDer heute veröffentlichte Evaluationsbericht zum Vertrag über gute Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen in NRW zeigt erste Erfolge auf und unterstreicht weiteren Handlungsbedarf.
WeiterlesenDie Bildungsgewerkschaft GEW NRW macht mit einer symbolischen Baustelle auf die Mängel im Bildungssystem aufmerksam und fordert Wähler*innen auf: Gebt guter Bildung eure Stimme.
WeiterlesenAngesichts der Herausforderungen durch die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine und den hohen Infektionszahlen fordert die Bildungsgewerkschaft GEW NRW, Bildung in NRW abzusichern.
WeiterlesenDie GEW NRW ruft im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst für den 8. März 2022 zum Warnstreik auf. Am internationalen Frauentag geht es unter dem Motto #WirsinddieProfis auf die Straße.
WeiterlesenDie NRW-Landesregierung setzt das 16. Schulrechtsänderungsgesetz gegen Kritik, insbesondere am Digitalisierungsbereich, und die Einwände eines Gutachten des parlamentarischen Gutachterdienstes durch.
WeiterlesenIn der heutigen Anhörung zum Haushalts- und Finanzausschuss forderte unsere Vorsitzende Ayla Çelik von der Politik erkennbare Anstrengungen im Kampf gegen den Lehrkräftemangel.
WeiterlesenNeue Abläufe bei Pool- und Schnelltests sorgen an Schulen für Mehrbelastung und führen zu Ratlosigkeit bei Eltern und Beschäftigten. Weitere Ansteckungen mit dem Coronavirus werden in Kauf genommen.
WeiterlesenDie GEW NRW fordert gebündelte Anstrengungen für eine sichere Bildung in NRW und appelliert an die Landesregierung jetzt entschieden zu handeln, wenn Schulen und Kitas wieder öffnen.
WeiterlesenDas Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst wird auf die Beamt*innen in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2023 zeit- und wirkungsgleich übertragen.
Weiterlesen