GEW NRW wächst weiter – Gewerkschaft wirkt!
Die GEW in NRW ist 2015 im neunten Jahr in Folge gewachsen. Zum Jahresende zählt die Bildungsgewerkschaft nun 48.807 Mitglieder.
WeiterlesenDie GEW in NRW ist 2015 im neunten Jahr in Folge gewachsen. Zum Jahresende zählt die Bildungsgewerkschaft nun 48.807 Mitglieder.
WeiterlesenZum 'Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung' erneuert GEW Forderung nach besseren Bedingungen für die Umsetzung der UN-BRK in Schulen.
WeiterlesenRepräsentative Onlineumfrage im Auftrag der GEW zur Bestandsaufnahme an allen Schulen in NRW zur schulischen Inklusion liefert Ergebnisse.
WeiterlesenGemeinsame Initiative für das Vorlesen an NRW-Schulen aus Anlass des 12. Bundesweiten Vorlesetages für das gemeinsame Lesen.
WeiterlesenGEW mahnt am Tag des Flüchtlings 2015 schnelles und entschlossenes Handeln von Politik und Verwaltung an, das Menschenrecht auf Bildung umzusetzen.
WeiterlesenDie GEW-Verhandlungskommission empfiehlt den Gremien und Mitgliedern, das Ergebnis anzunehmen und die Einleitung einer Urabstimmung zum Ergebnis.
WeiterlesenDerzeit wird in NRW das Lehramtsstudium auf landesweit einheitliche Bachelor/-Master-Studiengänge umgestellt. Übergangsfristen sind knapp bemessen.
WeiterlesenLicht und Schatten sieht die Bildungsgewerkschaft GEW bei den Daten des Länderreports Frühkindliche Bildungssysteme 2015.
WeiterlesenKonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Dortmund.
WeiterlesenDie GEW sieht die Schulen im neuen Schuljahr vor größten Herausforderungen. Schulen tun ihr Bestes und brauchen beste Unterstützung.
WeiterlesenAuch wenn Schule mehr ist als digitale Wissensvermittlung, muss sie Lernort für die Vermittlung von Medienkompetenz sein.
WeiterlesenUnter diesem Motto haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften am 13. Juni zu einer Großdemonstration mit Kundgebung in Köln aufgerufen.
WeiterlesenDie GEW fordert die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber (VKA) auf, den Weg für tarifliche Vereinbarung im Sozial- und Erziehungsdienst frei zu machen.
WeiterlesenGewerkschaften haben sich mit der Landesregierung auf vollinhaltliche Übertragung des Tarifergebnisses auf die Landesbeamt*innen geeinigt.
WeiterlesenTarifbeschäftigte Lehrkräfte unterwegs zur symbolischen Protestaktion gegen Arbeitgeberverband des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. in Düsseldorf.
WeiterlesenUnter dem Motto „Wir sind eins! 1:1“ forderten sie die zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf Landesbeamt*innen in NRW.
WeiterlesenGEW fordert Nachbesserungen bei der geplanten Änderung des nordrhein-westfälischen Schulrechts nach Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
WeiterlesenTarifauseinandersetzung für eine zeitgemäße Eingruppierung und bessere Bezahlung im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) nimmt an Schärfe zu.
WeiterlesenGEW fordert eine spürbare Entlastung der Beschäftigten im Bildungsbereich. Arbeits- und Gesundheitsschutz muss dringend verbessert werden.
WeiterlesenFür den unbefristeten Ausstand haben insgesamt 96,37 Prozent der Mitglieder der GEW im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) gestimmt.
WeiterlesenDer DGB und die Mitgliedsgewerkschaften rufen zu Kundgebungen und Demonstrationen am 1. Mai 2015 auf.
WeiterlesenGEW bekräftigt ihre Forderung an die Politik, die Bildungsgänge am Gymnasium zielgerichtet und entschlossen weiterzuentwickeln.
WeiterlesenDie GEW sieht ein Resultat in der Gründung weiterer Sekundar- und Gesamtschulen. Jedoch warnt sie, nicht den Blick für Qualität zu verlieren.
WeiterlesenIm Gegensatz zum DBB hat die GEW das Angebot der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zurückgewiesen.
WeiterlesenDie GEW hat ihre Mitglieder in den Kitas in Köln, Troisdorf, Dortmund und Herne erneut zum Warnstreik aufgerufen.
WeiterlesenStreikkundgebungen in Düsseldorf, Köln, Münster, Bielefeld und Dortmund standen unter dem Eindruck der gestrigen Flugzeugkatastrophe in Südfrankreich.
WeiterlesenDie GEW NRW ist erschüttert von der Nachricht des Flugzeugabsturzes in den französischen Alpen, bei dem 150 Menschen ums Leben gekommen sind.
WeiterlesenAm Mittwoch findet erneut eine Warnstreikwelle der Landesbeschäftigten in Schule und Hochschule statt.
WeiterlesenGEW begrüßt Initiative der Landesrektorenkonferenz für ein Promotionsrecht an Fachhochschulen. Eine Experimentierklausel soll das Vorhaben festigen.
WeiterlesenDie GEW hat ihre Mitglieder in Kitas in den Regionen Köln, Dortmund und Herne sowie Münster zum Warnstreik am Montag aufgerufen.
WeiterlesenNachdem die dritte Verhandlungsrunde mit TdL gescheitert ist, bereiten sich Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in NRW auf weitere Streiks vor.
WeiterlesenNach dem Abbruch der ergebnislosen Tarifverhandlungen bereitet sich die GEW NRW auf eine Fortsetzung der Streiks in der nächsten Woche vor.
WeiterlesenGemeinsame Presseerklärung von ver.di, GEW, GdP und dbb beamtenbund und tarifunion.
WeiterlesenIm Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder gibt es einen landesweiten Warnstreik mit Demonstration und Kundgebung in Düsseldorf.
WeiterlesenIm Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder hat GEW ihre tarifbeschäftigten Mitglieder aus Schulen und Hochschulen zum Warnstreik aufgerufen.
WeiterlesenAm letzten Warnstreiktag beteiligten sich wieder 2000 Tarifbeschäftigte an den Streiks. Insgesamt haben rund 5.000 Lehrkräfte gestreikt.
WeiterlesenAm zweiten Warnstreiktag sind 2.000 Tarifbeschäftigte aus Schulen und Hochschulen in den Regierungsbezirken Köln und Detmold in den Ausstand getreten.
WeiterlesenZum Auftakt der Warnstreikwelle in NRW im Regierungsbezirk Düsseldorf haben tarifbeschäftigte Lehrer*innen ihre Arbeit niedergelegt.
WeiterlesenDie GEW ruft ihre tarifbeschäftigten Mitglieder zu ganztägigen Warnstreiks auf, die in den fünf Regierungsbezirken stattfinden werden.
WeiterlesenTarifrunde geht in entscheidende Phase: 5,5 Prozent Gehaltsplus und Tarifvertrag für Lehrkräfte.
WeiterlesenAuftakt zur Ländertarifrunde im öffentlichen Dienst: GEW geht mit diesen zwei Zielen in die Tarifverhandlungen.
WeiterlesenVor 70 Jahren befreite Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz - Birkenau. Seit 1996 ist dies der deutsche Gedenktag für die Opfer des Holocaust.
WeiterlesenDie GEW begrüßt die Neuausrichtung der schulischen Qualitätsanalyse in NRW, hält aber Nachsteuerungen für erforderlich.
WeiterlesenGEW NRW hat im letzten Jahr knapp 400 Mitglieder gewonnen und verzeichnet jetzt 48.157 Mitglieder.
Weiterlesen