GEW NRW: Arbeitsplatz Schule – Ratgeber für den Schulalltag 2020
pdf I 3 MBMehr Mitbestimmung mit der GEW NRW
Auch im öffentlichen Dienst müssen die Beschäftigten ihre Rechte durchsetzen und schützen. Dazu brauchen sie starke Personalräte. Deren Handlungsgrundlage ist das Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG). Alle vier Jahre werden Personalräte gewählt. In der Privatwirtschaft, dazu zählen auch viele Kitas und Weiterbildungseinrichtungen gilt das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Es werden alle vier Jahre Betriebsräte dort gewählt, wo Beschäftigte dies wollen. Die GEW unterstützt mit rechtlicher Beratung, Schulungen und Veranstaltungen die Personalräte und Betriebsräte in den KiTa`s, Schulen und Hochschulen. Gemeinsam setzen wir uns für gute Arbeitsbedingungen ein.
1. Mai 2021: Solidarität ist Zukunft!

































Noch Fragen?
Ehrenamtliche Expertin

- privat: 0203-73858870 dienstlich: 0211-4755012
- beate.wilcken@gew-nrw.de
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Mitbestimmung
Integration: „Unser Arbeitgeber hat viel Verantwortung übernommen“
Mikail Zopi ist einer von zahlreichen jungen Türken, die in den 1970er-Jahren ins Ruhrgebiet kommen, um im „gelobten“ Land ihr Glück zu suchen. Das Portrait einer gelungenen Integration.
WeiterlesenDas Ende der Braunkohle – aber wie?
Wer vom Kohleausstieg spricht, kann aktuell nicht nur von Zechenromantik und Kumpelmentalität sprechen. Gleichzeitig wird rund um den Hambacher Forst um den Ausstieg aus der Braunkohle gekämpft.
Weiterlesen
Starke Betriebsräte: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen
Wenn es um Mitbestimmung geht, macht den Kumpels so leicht keiner etwas vor: Im Interview erzählt Betriebsratsvorsitzender Sandro Atzori, was Betriebsratsarbeit im Bergbau ausmacht
WeiterlesenDigitalisierung braucht Regeln für die Mitbestimmung
Die Mitbestimmung bei der Digitalisierung an NRWs Schulen kommt zu kurz. Das Fallbeispiel der elektronischen Schließanlagen macht Lücken im Gesetz allzu deutlich. GEW NRW fordert klare Bestimmungen.
WeiterlesenWie Lehrkräfte zu Gestalter*innen werden
Mit wachsenden Aufgaben wird meist auch die Be- und Überlastung von Lehrkräften beklagt. Wie können Lehrer*innen sich aus der Opferrolle befreien und steigenden Anforderungen aktiv begegnen?
Weiterlesen