Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
pdf I 1 MBVielfalt schätzen – Recht auf Bildung sichern
Migration und Flucht sorgen dafür, dass unsere Gesellschaft von Unterschieden geprägt ist. Mehrsprachigkeit, religiöse und internationale Vielfalt bereichern unser Bildungssystem. Die GEW NRW steht deshalb für vorurteils-, diversitätsbewusste und rassismuskritische Bildungsarbeit und zeigt klare Kante gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Bildung ist der Schlüssel zu echter Integration und sie ist ein Menschenrecht. Deshalb fordert die GEW NRW für alle Geflüchteten einen schnellen Zugang zu Bildung – vom Spracherwerb in Kita und Schule über den Zugang zum Hochschulstudium bis hin zu passgenauen Angebote der Erwachsenenbildung.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Migration & Flucht
Raus aus der rechten Szene
Wie gelingt der Ausstieg aus der rechten Szene? Dr. Johanna Sigl forscht zum Thema an der Leuphana Universität in Lüneburg. Im Interview erklärt sie, wie Rechtsextremismusprävention funktioniert.
WeiterlesenPrävention gegen gewaltbereiten Salafismus
Extremistischer Salafismus beschäftigt auch Bildungseinrichtungen in Deutschland. Umso wichtiger sind Projekte, die Jugendliche stärken und Pädagog*innen das richtige Handwerkszeug vermitteln.
WeiterlesenGEW NRW auf der didacta 2019: Vielfalt bereichert.
Die GEW NRW macht sich stark für eine vielfältige Gesellschaft und zeigt das auf der Bildungsmesse didacta unter dem Motto „Vielfalt bereichert“. Besucher*innen dürfen sich auf Input und Beratung...
WeiterlesenIslamunterricht trägt zu Extremismusprävention bei
Inwiefern kann islamischer Religionsunterricht Extremismus unter Schüler*innen verhindern? Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor zu DITIB, umfassenden Lehrplänen und Islamismus in Schule.
Weiterlesen50 Jahre Hauptschule – und jetzt?
Die Hauptschule feiert 2018 ihr 50-jähriges Bestehen. Wie die Schulen mit dem Jubiläum umgehen, erklären Hans-Wilhelm Bernhard und Stefanie Sommerey im Interview.
Weiterlesen