Vielfalt schätzen – Recht auf Bildung sichern
Migration und Flucht sorgen dafür, dass unsere Gesellschaft von Unterschieden geprägt ist. Mehrsprachigkeit, religiöse und internationale Vielfalt bereichern unser Bildungssystem. Die GEW NRW steht deshalb für vorurteils-, diversitätsbewusste und rassismuskritische Bildungsarbeit und zeigt klare Kante gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Bildung ist der Schlüssel zu echter Integration und sie ist ein Menschenrecht. Deshalb fordert die GEW NRW für alle Geflüchteten einen schnellen Zugang zu Bildung – vom Spracherwerb in Kita und Schule über den Zugang zum Hochschulstudium bis hin zu passgenauen Angebote der Erwachsenenbildung.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Migration & Flucht
Vereine als Orte der Integration? Da geht noch was!
Gemeinnützige Organisationen gelten als Orte der gelebten Demokratie und nicht zuletzt auch als Orte der Partizipation und der Integration. Sie sollten idealerweise ein Abbild der Gesellschaft sein.
WeiterlesenKulturelle und familiäre Vielfalt in der Kita
Vielfalt wird in der Städtischen Kita und Familienzentrum Berg Fidel in Münster großgeschrieben. Deren Leiterin Sigrid Liebe erklärt das besondere Konzept der Kita.
WeiterlesenForschung: Schüler*innen mit Fluchterfahrung
Geflüchtete Schüler*innen bringen besondere Herausforderungen mit in die Schule. Wie gehen Lehrkräfte, Politik und Behörden am besten damit um? Erziehungswissenschaftler Marc Grimm im Interview.
WeiterlesenNein zu Extremismus: Reden hilft!
Rechtsextremismus und religiöser Extremismus fordern demokratische Gesellschaften heraus. Präventionsarbeit muss dem begegnen, denn gerade junge Menschen sind für extremistische Ideen ansprechbar.
WeiterlesenRaus aus der rechten Szene
Wie gelingt der Ausstieg aus der rechten Szene? Dr. Johanna Sigl forscht zum Thema an der Leuphana Universität in Lüneburg. Im Interview erklärt sie, wie Rechtsextremismusprävention funktioniert.
Weiterlesen