Mitglieder werben Mitglieder – für die GEW NRW mit Erfolg! Die Werber*innen erhalten attraktive Prämien. Bis Ende letzten Jahres gab’s zusätzlich eine Verlosung. Das sind unsere Gewinner*innen.
Tanja Schwenke will Schulleiterin werden. Was sie für ihren neuen Job wissen muss, lernt sie als 200. Teilnehmerin beim Schulleiterqualifizierungskurs (SLQ) der GEW NRW.
In der Debatte über Inklusion spielt die Erwachsenenbildung kaum eine Rolle. Im Zweiten Bildungsweg sind Integration und Inklusion aber längst an der Tagesordnung. Ein Blick hinter die Kulissen.
Den Wunsch das Abitur nachzuholen haben in NRW jährlich über 20.000 Menschen. Aus ganz unterschiedlichen Gründen können nicht alle täglich eine Schule besuchen. Die Lösung ist der digitale Abschluss.
Die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) unterstützt als einziges Begabtenförderungswerk engagierte Studierende am Zweiten Bildungsweg mit einem Stipendium – zusätzlich zum BAföG.
Heute strebt ein Großteil der Jugendlichen direkt das Abitur an. Umso mehr fällt auf, dass es dem ersten Bildungsweg nicht gelingt, alle mitzunehmen. Der Zweite Bildungsweg bietet neue Aussichten.
Bildungsgang mit Tradition: Bereits seit den 1920er Jahren können Erwachsene im Zweiten Bildungsweg an staatlichen und privaten Institutionen Schulabschlüsse bis hin zum Abitur nachzuholen.
Einige Jahre nach ihrem Fachabitur startete die Dortmunderin Kristina Weber im Zweiten Bildungsweg durch – ein Weg, der viel besser zu ihr passte und ihr jetzt neue Möglichkeiten eröffnet.
John Martin Diagne-Erdmann musste auf dem Ersten Bildungsweg Hürden nehmen: Häufige Umzüge und viele Schulwechsel machten das Lernen schwer. Auf dem Zweiten Bildungsweg hat er einen Neustart gewagt.
Heterogener können Lerngruppen kaum sein: Studierende mit komplizierten (Bildungs-)Biografien, mit Zuwanderungsgeschichte, Beeinträchtigungen oder Erkrankungen lernen im Zweiten Bildungsweg gemeinsam.