Den Grundschulen in NRW fehlen die Schulleitungen. Die Empfehlungen der Projektgruppe Schulleitungen aus 2014 verstauben und lokale Projekte zur Nachwuchsgewinnung können nicht alles auffangen.
Stefan Raffelsieper ist einer von rund 30.500 Erziehern in Deutschland. Vor allem in NRW ist der Anteil der Männer in Kitas extrem gering. Ein Praxisbericht.
Ein Stück Normalität für geflüchtete Lehrkräfte: Bildungsforscherin Prof. Dr. Gabriele Bellenberg erklärt, wie das Projekt „Lehrkräfte Plus“ in der Praxis funktioniert.
Vor der dritten Runde der aktuellen Tarifverhandlungen machen die Gewerkschaften noch einmal Druck und setzen ihre Warnstreiks fort – unter anderem in Bochum, Dortmund, Köln, Bonn und Krefeld.
Die GEW NRW begrüßt den Ansatz der Landesregierung, zur Gewinnung von Schulleitungspersonal die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Fokus zu stellen. Der Umfang ist jedoch enttäuschend.
Wie ist es, als Frau in einem männerdominierten Beruf zu arbeiten? Wir haben drei Frauen gefragt, die es wissen müssen: Eine Politikerin, eine Polizistin und eine Metallhändlerin.
Privatschulen boomen, der Staat finanziert. NRW ist da keine Ausnahme. Doch welche Rolle spielen Privatschulen bei der Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge und eines wohnortnahen Schulangebots?
Im Programm „Lehrkräfte Plus“ qualifizieren sich Lehrer*innen mit Fluchterfahrung ein Jahr lang für den Unterricht im deutschen Schulsystem. Die Universitäten Bielefeld und Bochum machen mit.
Viel passiert und noch viel zu tun: Dass die Gewerkschaften hier deutlich weiter sind als andere Institutionen, wird Anja Weber in ihrer neuen Funktion als Vorsitzende des DGB NRW tagtäglich klar.
Feministischen Kampagnen wie #Aufschrei und #MeToo zeigen: Die Kommunikation zwischen Frauen und Männern folge noch immer zweifelhaften Stereotypen, meint Soziologe Prof. Dr. Stefan Hirschauer.