„Was keine Pause kennt, ist nicht dauerhaft.“ Das wusste schon der römische Epiker Ovid. Doch wie und wo verbringen Lehrer*innen eigentlich ihre Schulpausen? Ist unterrichtsfreie Zeit auch Pause?
Große Pausen dauern in Deutschland meist 15 bis 20 Minuten. Wie müssen Schulhof und Schulgebäude gestaltet sein, damit Lernende und Lehrende sich dort in ihren Pausen erholen können?
Einfach mal raus aus dem Alltag! Ein Traum vieler Beschäftigter. Das Sabbatjahr lässt diese Wunschvorstellung auch für Lehrkräfte Realität werden. Zwei Kolleg*innen erzählen dazu im Interview.
„Dein Feierabend hat angerufen. Er fängt schon mal ohne Dich an“, titelt ein Plakat der Kampagne. Arbeitszeiten laufen in vielen Branchen aus dem Ruder. Sie werden länger, flexibler und ungesünder.
Die Politik hat die Gelingensbedingungen für aktuelle schulische Herausforderungen bisher nicht geschaffen. Wir haben bei schulpolitischen Expert*innen der vier größten Landtagsfraktionen nachgefragt.
Eckpunkte für die Neuausrichtung schulischer Inklusion: Ein breites Bündnis für inklusive Bildung unter Beteiligung der GEW NRW hat sich gegründet und erhöht den Druck auf die Politik.
Mit einer großen Werbekampagne will das Schulministerium den Lehrkräftemangel in NRW in den Griff bekommen. Es gibt allen Grund, sich anzustrengen – das Ergebnis aber war eher peinlich.
Ein neuer Erlass ermöglicht die Einstellung von 600 Sozialpädagog*innen an Grundschulen. Die GEW NRW begrüßt diesen notwendigen Schritt, befürchtet aber, dass nicht alle Stellen sofort besetzt werden.
Der Lernerfolg an Schulen ist eng an den sozialen Status gekoppelt. Das gilt auch für die Übergänge aus den Grundschulen in die Sekundarstufe I: Was müsste sich ändern für chancengleiche Bildung?
Nach 13 Jahren G8 heißt es für NRWs Schulen: Zurück zum Abitur nach neun Jahren. Grundsätzlich hat kaum jemand etwas dagegen, denn Lernen braucht Zeit. Aber wie kann die Umstellung vor Ort gelingen?