Promovierende in der ersten Generation
Kinder aus nicht-akademischen Familien promovieren seltener als Kinder von Akademiker*innen. Damit sich das ändert, kümmert sich „Erste Generation Promotion – EGP e.V.“ um ihre Fragen und Probleme.
WeiterlesenKinder aus nicht-akademischen Familien promovieren seltener als Kinder von Akademiker*innen. Damit sich das ändert, kümmert sich „Erste Generation Promotion – EGP e.V.“ um ihre Fragen und Probleme.
WeiterlesenDie GEW NRW begrüßt die Ankündigung von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, dass angehende Lehrer*innen künftig auf ihren Wunsch das Referendariat in Teilzeit absolvieren können.
WeiterlesenAm Stand der GEW NRW auf der Hochschul-Jobmesse standen Teilnehmer*innen bis zu 20 Minuten und erfuhren, was ’ne Gewerkschaft eigentlich so macht und wie man im Ehrenamt aktiv wird.
WeiterlesenArbeitsbelastung ist das zentrale Thema des Lehrerrätekongresses der GEW NRW. Im Interview erklärt Experte und Workshopleiter Heinz-Dieter Hamm, was der Lehrerrat an Grundschulen bewirken kann.
WeiterlesenDie schwarz-gelbe Landesregierung plant eine Reform des Hochschulgesetzes. Unter der Überschrift „Freiheit“ steht unter anderem die Zivilklausel zur Debatte.
WeiterlesenMit der Schulleitungskonferenz im April und dem Lehrerrätekongress im Mai nimmt die GEW NRW die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in Schule in den Blick. Ein Interview zu Gesundheit am Arbeitsplatz.
WeiterlesenMit einem ganzen Maßnahmenbündel will die Landesregierung den Schulleitungsmangel in NRW in den Griff kriegen. Auf der Schulleitungskonferenz der GEW NRW wurden die Maßnahmen diskutiert.
WeiterlesenSarah ist Lehramtsstudentin. Und Mutter von einem kleinen Baby. Wie sie Schwangerschaft und Studium unter einen Hut bekommen hat und wie ihre Zukunftspläne aussehen, verrät sie im Interview.
WeiterlesenLehrer*innen werden dringend gesucht. Mit der Werbekampagne „Schlau machen – Lehrer werden“ versucht das Schulministerium, den Mangel in den Griff zu bekommen und für ein positives Image zu kreieren.
WeiterlesenDrei lange Verhandlungstage waren nötig. Am Ende verständigten sich die Tarifparteien auf neue Tabellen. Im Durchschnitt bedeutet das rund 7,5 Prozent mehr Gehalt.
Weiterlesen