Offen reden über Gewalt gegen Lehrer*innen
Wenn Lehrkräfte selbst zu Opfern von Gewalt werden, sind Scham- und Schuldgefühle oft stark: Coach Thomas Wissing stärkt und unterstützt Lehrer*innen im Umgang mit Gewalt.
WeiterlesenWenn Lehrkräfte selbst zu Opfern von Gewalt werden, sind Scham- und Schuldgefühle oft stark: Coach Thomas Wissing stärkt und unterstützt Lehrer*innen im Umgang mit Gewalt.
WeiterlesenWie sollten Lehrer*innen mit gewalttätigen Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen umgehen? Kriminalhauptkommissar Joachim Splittgerber gibt Tipps zum Umgang mit Gewalt in Schule.
WeiterlesenDie Arbeitssituation von Grundschullehrkräften ist prekär: Sie schultern die Hauptlast der Inklusion sowie die Integration von geflüchteten Kindern. Vier Grundschullehrer*innen berichten.
WeiterlesenGemeinsames Lernen an Regelschulen und ein Fortbestand der Förderschulen verbrauchen viele Ressourcen. Für gelingende Inklusion muss die Landesregierung jetzt die richtigen Weichen stellen.
Weiterlesen
Mehr als 530.000 Schüler*innen besuchen im aktuellen Schuljahr ein Gymnasium. Wenn die Schüler*innen bald ein Jahr länger zum Gymnasium gehen, wird das teuer.
WeiterlesenVisualisierte Inhalte bleiben nachweislich länger im Gedächtnis und sichern das Verständnis. Deshalb eignen sie sich als Unterrichtsmethode gleichermaßen für Schüler*innen und Lehrkräfte.
WeiterlesenMit wachsenden Aufgaben wird meist auch die Be- und Überlastung von Lehrkräften beklagt. Wie können Lehrer*innen sich aus der Opferrolle befreien und steigenden Anforderungen aktiv begegnen?
WeiterlesenSeit Mitte der 2000er Jahre haben sich nahezu alle Universitäten in NRW mit Personal- oder Organisationsentwicklung befasst. Zu Personal- und Organisationsentwicklung ist alles gesagt.
WeiterlesenAusstattung mit Hard- und Software sowie schnelles Internet geben den Rahmen für digitale Medien im Unterricht vor. Doch können sie lernförderlich in schulische Prozesse integriert werden?
WeiterlesenInklusion an Schulen muss qualitativ besser und umsetzbar sein. Damit das Vorhaben in der Praxis gelingt, sind einige Mindestbedingungen zwingend notwendig.
Weiterlesen