Gute-Kita-Gesetz greift zu kurz
Die Bundesländer handeln ohne Beteiligung der Gewerkschaften einzelne Verträge zu den Maßnahmen des Gute-Kita-Gesetzes aus. Von bundesweiten Qualitätsstandards sind die Kitas noch weit entfernt.
WeiterlesenDie Bundesländer handeln ohne Beteiligung der Gewerkschaften einzelne Verträge zu den Maßnahmen des Gute-Kita-Gesetzes aus. Von bundesweiten Qualitätsstandards sind die Kitas noch weit entfernt.
WeiterlesenKaum eine andere Schulform spürt den Lehrkräftemangel in NRW so sehr wie die Grundschule: Seiteneinstieg ohne Aufstieg und befristete, prekäre Beschäftigung sind die Folgen. Was sich ändern muss!
WeiterlesenDie Steigerung der sog. Inklusionsquote darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Landesregierung ihre Hausaufgaben bei der Inklusion noch nicht gemacht hat.
WeiterlesenDer Zehntklässler Louis Kruse hat es bei „Jugend debattiert“ bis ins Landesfinale geschafft. Er erzählt, was er fürs Demokratielernen mitgenommen hat und warum kontroverser Austausch fundamental ist.
WeiterlesenDie GEW NRW hat Bund und Länder zur Nachbesserung des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ aufgefordert, der ab 2021 den Hochschulpakt ablösen soll.
Weiterlesen„Investiert in unsere Zukunft!“ – nicht nur einmal war diese Forderung auf den Plakaten der Erzieher*innen und anderen Mitstreiter*innen bei der erfolgreichen Kita-Demo Ende Mai 2019 zu lesen.
WeiterlesenMit Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit haben die GRÜNEN bei der Europawahl ins Schwarze getroffen – vor allem bei jungen Wähler*innen. Das Interesse an Europa freut besonders die Europaschulen.
WeiterlesenDie Debatten auf dem Gewerkschaftstag der GEW NRW waren getragen von zündenden Reden und kontroversen Diskussionen. Von 130 Anträgen wurden 60 ausführlich diskutiert sowie ein neuer Vorsitz gewählt.
WeiterlesenKlassische politische Bildung ist wichtig und einigermaßen wirksam. Dafür gibt es grundsätzlich genügend gute Materialien und Methoden. Aber sie kommt in der Stundentafel und im Schulalltag zu kurz.
WeiterlesenLehrer*innen haben die Aufgabe, Schüler*innen auf ihrem Weg zu demokratischen Bürger*innen zu unterstützen. Dabei ist Kreativität gefragt, damit Demokratielernen sein angestaubtes Image verliert.
Weiterlesen