Schulhunde: Gewinn für die Lernatmosphäre
Sie intensivieren Förderprozesse und unterstützen bei der Persönlichkeitsentwicklung: Schulhunde. An zwei Schulen in Hohenlimburg und Attendorn gehören Schulhunde zum pädagogischen Personal.
WeiterlesenSie intensivieren Förderprozesse und unterstützen bei der Persönlichkeitsentwicklung: Schulhunde. An zwei Schulen in Hohenlimburg und Attendorn gehören Schulhunde zum pädagogischen Personal.
WeiterlesenChancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit – und zwar von Anfang an. Dafür steht Björn Köhler. Mit 65,3 Prozent der Stimmen wurde er neuer Leiter für den Bereich Jugendhilfe und Sozialarbeit der GEW.
WeiterlesenEssen hat mit 32,7 Prozent nach Gelsenkirchen den höchsten Prozentsatz an armen Kindern. Wie zeigt sich Kinderarmut im Alltag einer Kita und einer Offenen Ganztagsschule (OGS)?
WeiterlesenGenau das soll LOGINEO NRW für die Schulkommunikation werden, wenn es nach den Verantwortlichen im Schulministerium geht: ein ganz großes Ding. Was müssen Lehrer*innen über LOGINEO NRW wissen?
WeiterlesenDie Arbeitswelt verändert sich rasant: Wie positionieren sich die Parteien zu Guter Arbeit? Und welche Bedeutung hat die Bundestagswahl im September 2017 für die Regulierung der Arbeit?
WeiterlesenBei der Inklusion geht es der GEW NRW um gute Arbeitsbedingungen und verbindliche Qualitätsstandards an allen Orten der sonderpädagogischen Förderung – sowohl an Förder- als auch an Regelschulen.
WeiterlesenPolitische Entscheidungen der letzten Jahrzehnte zur Länge der Schulzeit am Gymnasium in NRW sind ein Desaster zulasten der Lehrer*innen, der Schüler*innen und der Unterrichtsentwicklung.
WeiterlesenZu Beginn des neuen Schuljahres fordert die GEW NRW die Landesregierung auf, den akuten Personalengpass an den Schulen zu entschärfen und die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte zu verbessern.
WeiterlesenEntwicklungshilfe in Namibia – das hatte sich Annika Lage für ihre Semesterferien vorgenommen. Reich an persönlicher Erfahrung, aber mit gemischten Gefühlen kehrte sie zurück aus dem Ausland.
WeiterlesenDortmunds Schulen sollen langfristig fit gemacht werden für digitales Lernen. Knackpunkt dabei ist nicht die Finanzierung, sondern die kurze Projektzeit der Förderprogramme und das fehlende Personal.
Weiterlesen