Wenn Sprache Welten schafft
Im Rahmen eines Seminars begleiteten Studierende der Uni Duisburg-Essen Schüler*innen aus dem Förderunterricht während eines Schreibprojekts.
WeiterlesenIm Rahmen eines Seminars begleiteten Studierende der Uni Duisburg-Essen Schüler*innen aus dem Förderunterricht während eines Schreibprojekts.
WeiterlesenBei der Frage Bildung der Migrationsgesellschaft, geht es nicht darum, Menschen „mit Migrationshintergrund“ zu fokussieren.
WeiterlesenWer den Umgang in der Einwanderungsgesellschaft gestalten möchte, kann das nicht aus Sicht der Mehrheit tun. Multikulturelle Kooperation ist gefragt.
WeiterlesenIn NRW gibt es in allen Schulformen seit Jahrzehnten herkunftssprachlichen Unterricht (HSU). Landesweit werden 19 Muttersprachen unterrichtet.
WeiterlesenJunge Menschen mit und ohne familiäre Migrationshintergründe oder eigene Migrationserfahrungen tragen vielfältige Kontexte in den Schulalltag.
WeiterlesenSchüler*innen vom Krupp-Gymnasium, die aus dem Ausland zurückkommen und zu Medien gefragt werden, sagen: Dort gibt es Computer für alle, hier leider nicht.
WeiterlesenNach Verabschiedung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes (9. SchRÄG) sind Verordnungen und Erlasse auf die neue Rechtslage umgestellt worden.
WeiterlesenWie können wir die Welt, in der wir leben, verändern? Kann man Frieden lernen? Dr. Edgar Weiß über Wiederbelebung kritischen Friedenspädagogik.
WeiterlesenUkraine, Syrien, Irak, der „Islamische Staat“, Gaza. 2014 war von Kriegen, Gewaltkonflikten und vielen Todesopfern und Flüchtlingen geprägt.
WeiterlesenNeuregelung im Hochschulzukunftsgesetz (HZG): Die Promotion an Fachhochschulen ist nun möglich.
Weiterlesen