Eltern im Stuhlkreis, die Stühle zu klein für Erwachsene. Zerrbilder wie diese bestimmen leider viel zu oft die öffentliche Wahrnehmung der Elternmitwirkung in Schule. Eine genauere Betrachtung lohnt!
Eltern haben in den vergangenen Jahren die Schulpolitik in NRW geprägt wie nie zuvor. Ob der leidenschaftliche Elternprotest insgesamt ein Gewinn für die politische Kultur war, muss sich noch zeigen.
Über alle Schulformen hinweg werden zunehmend Eltern als belastend empfunden. Wie können Lehrer*innen den Dialog mit Eltern gewinnbringend gestalten, Konflikte lösen und die eigene Rolle stärken?
Rike Müller von der jungen GEW NRW war in diesem Jahr zum ersten Mal dabei, als der Bundesgewerkschaftstag der GEW vom 6. bis 10. Mai 2017 in Freiburg tagte. Wie es war, erzählt sie im Interview.
Um Schließungen zu vermeiden, entstehen immer mehr Schulen mit Teilstandorten. Häufig betroffen sind Hauptschulen. Die nds sprach mit Henner Höcker über Ursachen und Auswirkungen des Abzweigwahns.
Insgesamt ist die Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung weit von den gewerkschaftlichen Forderungen entfernt. Daher entwickelten GEW-Kolleg*innen bei der Strategiekonferenz einen Fahrplan.
Zwischen dem wissenschaftlichen Personalrat und der Personalverwaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität ist ein öffentlicher Streit um die Ausgestaltung von Promotionsstellen entstanden.
Die junge GEW war stark auf dem 28. Gewerkschaftstag vertreten und hat sich aktiv eingebracht: Mit der Würfelaktion forderte sie alle Kandidat*innen auf, zu ihren Forderungen Stellung zu beziehen.
Die GEW NRW gratuliert der CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Armin Laschet zum Wahlerfolg und bietet dem künftigen Ministerpräsidenten Kooperation bei der Umsetzung der bildungspolitischen Ziele an.
Aus den Reihen der GEW NRW sind beim 28. Gewerkschaftstag Impulse und Anträge zu bildungs- und tarifpolitischen Zielen sowie zur Organisationsstruktur für die nächsten vier Jahre eingebracht worden.