Phasen der Lehrer*innenbildung gestalten

Inklusive Bildung, Migration, Schulstrukturreformen, Ganztag, Arbeit in multiprofessionellen Teams – nicht nur die Anforderungen an die Schulen verändern sich, sondern auch die Herausforderungen für Lehrer*innen. Um all dem gerecht zu werden, bedarf es einer qualifizierten Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung. Die GEW NRW setzt sich dafür ein, die Lehrer*innenbildung auf der Grundlage ihrer schulpolitischen Positionen als ganzheitlichen, institutionenübergreifenden Prozess zu verstehen und zu organisieren: vom Hochschulstudium über den Vorbereitungsdienst, die Berufseinstiegsphase bis hin zur berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen.

Noch Fragen?

Ehrenamtlicher Experte

Lehrer*innenbildung
Björn Dexheimer

Hauptamtliche Expertin

Lehrer*innenbildung
Anna Cannavo

Hauptamtliche Expertin

Lehrer*innenbildung
Elisa Knitsch

Wichtige Dokumente


Weiterlesen: Mehr zu Lehrer*innenbildung

JA 13 – Grundschullehrer*innen machen mobil
JA 13 – Besoldung in NRW
Grundschullehrer*innen machen mobil: JA 13 auch in NRW!

Die GEW NRW beteiligt sich mit Aktionen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster an der bundesweiten Kampagne „JA 13! – weil Grundschullehrer*innen es verdienen“.

Weiterlesen
Zusatzvereinbarung zum Praxissemester
Praxissemester
Zusatzvereinbarung zum Praxissemester

Trotz insgesamt „sehr positiver“ Einschätzung durch die Studierenden wird beim Praxissemester im Masterstudium nachgebessert.

Weiterlesen
Evaluation des Praxissemesters
Praxissemester
Evaluation des Praxissemesters

Das Praxissemester hat sich bewährt und wird von Lehramtsstudierenden „sehr positiv“ eingeschätzt. Zu diesem Fazit kommt ein vom Schulministerium in Auftrag gegebener Evaluationsbericht.

Weiterlesen